Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Schwangerschaft –
eine spannende Zeit

Eine schwangere Frau sitzt mit ihren zwei kleinen Söhnen auf der Couch. Alle drei schauen sich gemeinsam ein Buch an und lächeln.

Vom positiven Test bis zur Geburt – Schwangerschaft im Überblick

Sind Sie in letzter Zeit öfter müde, Ihnen ist übel oder Sie bemerken, wie sich Ihr Körper verändert? Auch Ihre Gefühlswelt scheint durcheinander zu sein, und Sie reagieren ungewohnt auf alltägliche Situationen? Diese Veränderungen können die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft sein.

Um Klarheit zu schaffen und sich auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten, empfiehlt es sich, Ihren Gynäkologen aufzusuchen. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick: von der Entwicklung Ihres Babys über die Veränderungen Ihres Körpers bis hin zu den Vorsorgeuntersuchungen, die in den kommenden Monaten wichtig werden.

Zusätzlich können Sie hier einen praktischen Ämterfahrplan herunterladen, der Ihnen hilft, alle notwendigen Behördengänge im Blick zu behalten.

Wussten Sie schon, dass…

  • die AOK Sachsen-Anhalt alle wichtigen Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft übernimmt?
  • Ihr Baby ab dem sechsten Monat lebensfähig ist?
  • wir viele weitere Leistungen in der Schwangerschaft bezuschussen?

Erstes Schwangerschaftstrimester – 
(1. bis 12. Schwangerschaftswoche)

Ein junges Pärchen sitzt auf einem Sofa und schaut lächeln auf einen positiven Schwangerschaftstest.

Veränderungen bei der werdenden Mutter im ersten Trimester

Für die werdende Mutter sind die ersten Wochen eine große Umstellung. Der Körper passt sich an die bevorstehende Schwangerschaft an und beginnt, sich hormonell und physisch auf die Entwicklung des Babys vorzubereiten. Das Ausbleiben der monatlichen Blutung, Spannungsgefühle in den Brüsten, Übelkeit, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen sind typische erste Veränderungen in der Schwangerschaft. Hinzu können ein verstärkter Harndrang, ein empfindlicher Geruchssinn und veränderte Essgewohnheiten kommen, die von Heißhunger bis Appetitlosigkeit reichen.

Wenn die gesundheitlichen Beschwerden zu stark sind oder der Beruf negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes haben kann, kann bereits jetzt ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen werden. Alkohol und Rauchen sind ab sofort tabu, um das Baby nicht zu gefährden. Auch für den Partner ist die Schwangerschaft eine Herausforderung: Die Gefühlswelt verändert sich, und die Lebenssituation wandelt sich plötzlich.

Die Entwicklung des Babys im ersten Trimester

Kaum hat die Befruchtung stattgefunden, beginnt die faszinierende Zellteilung: Der Embryo wächst rasend schnell und besteht schon bald aus einer Vielzahl von Zellen. Ab der vierten Schwangerschaftswoche entwickelt sich der Embryo weiter, und in der fünften Woche zeigt sich beim Ultraschall oft schon ein winziger Punkt – ein erster greifbarer Hinweis auf ein neues Leben.

Nicht lange danach, meist ab der sechsten Woche, können die ersten Herzaktivitäten sichtbar gemacht werden – ein ganz besonderer Moment für werdende Eltern. Gleichzeitig lässt sich zu diesem Zeitpunkt bereits feststellen, ob es sich möglicherweise um eine Mehrlingsschwangerschaft handelt. In der neunten Schwangerschaftswoche hat der Embryo schon erkennbare Arme und Beine und misst etwa fünf bis sechs Zentimeter. Diese Entwicklungsschritte markieren den Beginn einer aufregenden Reise – für Ihr Baby und für Sie.

Wichtige Untersuchungen im ersten Trimester

Ab der sechsten Woche bestätigt der Frauenarzt Ihre Schwangerschaft, und Sie erhalten Ihren Mutterpass. In diesem werden alle wichtigen Untersuchungen, Blutwerte und Entwicklungen von Ihnen und Ihrem Baby dokumentiert.

Auch die Pränataldiagnostik, also vorgeburtliche Untersuchungen, können Sie bereits in Anspruch nehmen. Diese geben Aufschluss über mögliche Krankheiten oder Behinderungen des ungeborenen Kindes. Zu den nicht invasiven Untersuchungsmethoden zählen Ultraschalluntersuchungen, die Nackenfaltenmessung und der NIPT-Test. Die Plazenta- oder Nabelschnurpunktion sowie die Fruchtwasseruntersuchung werden invasiv durchgeführt.

Wir übernehmen die Vorsorgeuntersuchungen und unterstützen Sie mit Mehrleistungen über das GESUNDESKONTO:

Zweites Schwangerschaftstrimester – 
(13. bis 24. Schwangerschaftswoche)

Ein Pärchen steht gemeinsam am Fenster und schaut heraus. Die Frau ist schwanger und hält eine Tasse in den Händen. Der Mann umarmt sie von hinten und berührt ihren Babybauch.

Veränderungen bei der werdenden Mutter im zweiten Trimester

Im zweiten Trimester sinkt das Risiko einer Fehlgeburt deutlich, und Beschwerden wie Übelkeit oder Müdigkeit lassen oft nach. Sie beginnen, an Gewicht zuzulegen, und ein kleiner Babybauch wird sichtbar. Um die 20. Woche spüren Sie die ersten zarten Bewegungen Ihres Babys – ein unvergesslicher Moment.

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für bequeme Umstandskleidung, da die alte Kleidung enger wird. Ab dieser Phase nehmen Bauchumfang und Gewicht spürbar zu. Falls Sie eine Reise planen, ist das zweite Trimester ideal: Ihre Energie kehrt zurück, und mit wenigen oder gar keinen Beschwerden genießen Sie eine erholsame Auszeit.

Die Entwicklung Ihres Babys im zweiten Trimester

Im zweiten Trimester sind die Organe Ihres Babys vollständig entwickelt, und es beginnt, sich aktiv zu bewegen. Es trinkt Fruchtwasser, während die Nieren Harn produzieren und die Plazenta weiterwächst. Mit etwa elf Zentimetern und 150 Gramm entwickeln sich auch die Geschlechtsorgane, und der Körper wird zunehmend proportionaler.

Ihr Baby kann nun lachen, weinen, Licht wahrnehmen und auf Geräusche reagieren. Ab der 23. Schwangerschaftswoche wäre es theoretisch überlebensfähig, sollte es zu früh geboren werden. Zum Ende des Trimesters ist es etwa 30 Zentimeter lang, wiegt rund ein halbes Kilo, und seine Bewegungen werden immer deutlicher spürbar – ein Zeichen seiner wachsenden Stärke und Vitalität.


Wichtige Untersuchungen im zweiten Trimester

Zwischen der 17. und 20. Schwangerschaftswoche steht die zweite Vorsorgeuntersuchung an, bei der meist auch das Geschlecht Ihres Babys bestimmt werden kann. Zwischen der 18. und 22. Woche folgt eine weitere Ultraschalluntersuchung, bei der Größe, Herzaktivität, Fruchtwassermenge und die Lage der Plazenta überprüft werden. Diese Untersuchung dient zudem dazu, mögliche Erkrankungen auszuschließen und die gesunde Entwicklung Ihres Babys zu bestätigen.

Weitere Leistungen, die wir im zweiten Trimester bezuschussen:

Drittes Schwangerschaftstrimester – 
(25. bis 40. Schwangerschaftswoche)

Eine schwangere Frau sitzt auf einem Sofa und packt ihre Kliniktasche für die bevorstehende Geburt.

Veränderungen bei der werdenden Mutter im dritten Trimester

Die Schwangerschaft ist nun nicht mehr zu übersehen. Sie nehmen in dieser Phase etwa 300 bis 500 Gramm pro Woche zu. Ihr Baby drückt immer häufiger auf Ihre Blase, und die Gebärmutter senkt sich auf Lunge und Magen, was zu Kurzatmigkeit oder Sodbrennen führen kann. Schlafen ist nur noch in der Seitenlage angenehm – ein Stillkissen kann Ihnen helfen, eine bequeme Position zu finden. Gelegentlich treten Übungswehen auf, die sich in den letzten Wochen zu Senkwehen entwickeln, wenn das Baby die Geburtsposition einnimmt. Ihre Hände und Beine können anschwellen, da sich Wasser darin ablagert. Legen Sie deshalb öfters Ihre Beine hoch und ruhen sich aus.

Es ist nun auch an der Zeit, sich zu überlegen, wo die Geburt stattfinden soll. Schwangere haben die Wahl zwischen einer Geburt zu Hause, im Krankenhaus oder im Geburtshaus. Es empfiehlt sich zudem, rechtzeitig eine Kliniktasche zu packen.

Das sind die wichtigsten Dinge für Ihre Kliniktasche

Wenn die Geburtswehen einsetzen, muss es schnell gehen. Dann ist es mehr als praktisch, wenn man die Kliniktasche mit allen notwendigen Dokumenten, Kleidungsstücken und anderen wichtigen Sachen schon gepackt hat. Mit den folgenden Dingen sind Sie gut für die bevorstehende Geburt gerüstet:

C-Content Schwangerschaft im Überblick_5
  • Mutterpass
  • Personalausweis/ Reisepass beider Eltern
  • Krankenversicherungskarte
  • Heiratsurkunde bzw. Geburtsurkunde
  • Zahnpflegeartikel und nötigste Kosmetikprodukte
  • Haarbürste und Haargummis
  • Binden
  • Brille zusätzlich oder anstelle von Kontaktlinsen
  • warme Socken und Hausschuhe
  • Nachthemden
  • Bademantel
  • Still-BHs mit Stilleinlagen
  • Jogginghosen
  • T-Shirts & Wohlfühlpulli
  • Baumwollunterwäsche
  • ein Set an Baby-Kleidung

Entwicklung des Kindes im dritten Trimester

Im dritten Trimester wächst Ihr Baby stetig und nutzt den begrenzten Raum in der Gebärmutter. Es reagiert auf Ihre Stimme, und Sie können sich bereits mit ihm unterhalten. Ab der 28. Woche kann es seine Augen öffnen. In den folgenden Wochen wird es immer enger, und Ihr Baby nimmt die Embryonalstellung ein. Die Lunge ist nun ausgereift, und ab der 36. Woche nimmt es etwa 200 Gramm pro Woche zu, bis es rund 2700 Gramm wiegt. Gleichzeitig positioniert sich das Baby für die Geburt – idealerweise liegt es mit dem Kopf nach unten. Am Ende der Schwangerschaft wiegt Ihr Baby in der Regel zwischen 2800 und 4200 Gramm und ist etwa 48 bis 54 Zentimeter groß.


Wichtige Untersuchungen im dritten Trimester

Zwischen der 25. und 28. Schwangerschaftswoche findet eine weitere Vorsorgeuntersuchung statt, bei der Urin, Gewicht, Blutdruck und Zucker überprüft sowie eine gynäkologische Untersuchung durchgeführt werden. Mit einer Blutprobe wird zudem auf Eisenmangel oder eine Hepatitis-B-Infektion getestet. Zwischen der 30. und 34. Woche wird eine weitere Untersuchung durchgeführt, bei der die Fruchtwassermenge, Lage, Wachstum und Position Ihres Babys kontrolliert werden.

Sollte eine Auffälligkeit festgestellt werden, zum Beispiel, wenn das Baby quer liegt oder mit dem Kopf nach oben, wird Ihnen die Option eines Kaiserschnitts angeboten. Wenn Sie einen Wunschkaiserschnitt in Betracht ziehen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Gynäkologen darüber. Ab der 35. Schwangerschaftswoche folgen noch zwei weitere Untersuchungen, bei denen der Muttermund und der Gebärmutterhals überprüft werden. Im dritten Trimester empfiehlt sich außerdem der Besuch eines Geburtsvorbereitungskurses. Auch eine Hebamme sollten Sie sich bei Bedarf nun aussuchen.

Zusätzliche Leistungen im dritten Trimester die wir bezuschussen:

Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen bezuschussen wir auch folgende zusätzliche Schwangerschaftsleistungen:

Die Geburt: Das Baby ist da

Ein Pärchen liegt gemeinsam auf dem Sofa. Die Frau ist schwanger und beide lächeln. Der Mann berührt den Babybauch der Frau.

Die letzten Wochen der Schwangerschaft sind vorbei, und der große Moment steht kurz bevor. Bei einer natürlichen Geburt beginnen die Wehen, und Sie wissen, dass es jetzt richtig losgeht. Sollten Sie jedoch den errechneten Termin überschreiten und keine Wehen einsetzen, werden Sie und Ihr Baby täglich überwacht, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Spätestens sieben bis zehn Tage nach dem Termin wird die Geburt eingeleitet. Wenn die Wehen regelmäßig beginnen oder bei einem Blasensprung, ist es Zeit, sich auf den Weg ins Krankenhaus zu machen. Dort werden die Wehen und die Herzaktivitäten Ihres Babys mittels CTG (Cardiotokogramm) überwacht. Die Hebamme und das medizinische Team begleiten Sie während der Geburt.

Dann ist es endlich soweit und Ihr Baby erblickt das Licht der Welt. Sie können diesen einzigartigen Moment gemeinsam genießen. Im Anschluss wird Ihr Baby untersucht: Ist es gesund und hat es die Geburt ohne Schwierigkeiten überstanden? In nächster Zeit werden mehrere solcher Vorsorgeuntersuchungen folgen, in denen überwacht wird, ob sich Ihr Baby altersgerecht entwickelt.

Und dann ist es endlich so weit – Ihr Baby erblickt das Licht der Welt. Sie können diesen einzigartigen Moment gemeinsam genießen. Im Anschluss wird Ihr Baby untersucht, um sicherzustellen, dass es gesund ist und die Geburt problemlos überstanden hat. In den folgenden Tagen werden weitere Vorsorgeuntersuchungen stattfinden, bei denen überprüft wird, ob sich Ihr Baby altersgerecht entwickelt.

Diese übernimmt die AOK Sachsen-Anhalt, wie viele zusätzliche Leistungen: 

  • Sie erhalten von uns Mutterschaftsgeld
  • wir versichern Ihr Kind über die Eltern kostenlos
  • wir übernehmen die Kosten für einen Rückbildungskursund die Nachsorge durch ärztliches Fachpersonal oder eine Hebamme
  • wir erinnern Sie regelmäßig an die Vorsorgeuntersuchungen Ihres Kindes
  • wir bezuschussen Babykurse wie Babymassage, Babyschwimmen, DELFI- und PEKiP-Kurse 

App „AOK Schwanger“

Die App „AOK Schwanger“ ist unser hilfreicher digitaler Begleiter für Ihre Schwangerschaft. Sie bietet praktische Unterstützung für werdende Mütter und steht Ihnen mit nützlichen Funktionen wie Terminerinnerungen, Checklisten und Tipps zu Gesundheit und Wohlbefinden zur Seite. Zusätzliche Features wie ein Größenvergleich des Babys oder ein videobasiertes Trainingsangebot runden das Funktionsangebot ab. Mit ihrer einfachen Bedienung und individuell anpassbaren Funktionen hilft sie, den Überblick zu behalten und die Schwangerschaft entspannt zu genießen. Die App ist sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar und kann bequem im Google Play Store oder App Store heruntergeladen werden.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt