Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Babykurse

Babys und ihre Mütter nehmen an einem Babykurs teil

So fördern Babykurse die Entwicklung Ihres Babys

Babykurse unterstützen die schnelle Entwicklung Ihres Babys im ersten Lebensjahr. Auf spielerische Weise werden motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten mit viel Spaß und Vergnügen gefördert. Babys erleben neue Reize und stärken ihre Sinne in einer sicheren Umgebung. Eltern können durch gezielte Aktivitäten die Entwicklung ihres Babys liebevoll begleiten. Babykurse bieten eine wertvolle Gelegenheit zur Bindung zwischen Eltern und Kind sowie zum Austausch mit anderen Eltern. Dennoch ergeben sich häufig viele Fragen, wie Eltern ihr Baby am besten fördern können. 

Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Babykurse es gibt und wie die AOK Sachsen-Anhalt Sie dabei unterstützt. Erfahren Sie, ab wann die Kurse für Ihr Kind geeignet sind und wie Sie selbst Ihr Baby am besten fördern können.

Wussten Sie schon, dass…

  • die AOK Sachsen-Anhalt viele Babykurse bezuschusst?
  • die AOK Sachsen-Anhalt zu den besten Krankenkassen für Familien gehört?
  • die AOK Sachsen-Anhalt auch Kinder-Erste-Hilfe-Kurse unterstützt?
C-Content Babykurse 2

Mit Babykursen die Entwicklung spielerisch unterstützen

Ein guter Start ins Leben ist entscheidend für das Baby – und vielen Eltern besonders wichtig. Doch was können wir tun, um die Entwicklung unseres Babys zu fördern? Welche Kurse sind sinnvoll und unterstützen es auf seinem Weg? Das Angebot an Kursen, pädagogisch wertvollem Spielzeug und Ratgebern ist riesig, was die Auswahl oft nicht einfach macht. Hinzu kommen die vielen anderen Aufgaben des Alltags. Daher für alle Eltern das Wichtigste zuerst: Im Alltag gibt es ganz viele Möglichkeiten und Situationen, die die Entwicklung Ihres Kindes fördern.

Schon das Kinderzimmer, die Wohnung oder der Spielplatz bieten viele spannende Entdeckungen für die Kleinen. Babys erforschen ihre Umgebung auf natürliche Weise. Sie lauschen dem Staubsauger und dem Windrauschen, greifen nach Gras und Spielzeug und nehmen neue Gerüche wahr. Wenn Sie mit Ihrem Baby beim Baden, Spielen oder Füttern seinen Forscherdrang unterstützen, fördern Sie aktiv seine Entwicklung.

Babykurse: Gut für Babys und Eltern

Kinder entwickeln sich am besten in einem entspannten Umfeld ohne überfüllten Terminkalender. Ob beim freien Spiel zu Hause oder im Babykurs: Beides fördert die Entwicklung. Babykurse stärken Sozialverhalten und Motorik und bieten Eltern die Chance, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Achten Sie bei der Auswahl auf ein gesundes Maß, um Ihr Baby nicht zu überfordern.

  • PEKiP

    Die Abkürzung steht für „Prager-Eltern-Kind-Programm“ und wurde von zwei tschechischen Hausärzten entwickelt. In kleinen Gruppen werden Babys ab der vierten Lebenswoche spielerisch angeregt, ihre Umgebung zu erkunden. Luftballons, Wasserbälle und Wasserschalen wecken dabei die Neugier und fördern die Sinne. Die Babys nehmen aktiv teil – oft nackt, um sich freier bewegen und intensiver wahrnehmen zu können. PEKiP kann bis zum Beginn des Laufens besucht werden und bietet Babys eine wunderbare Gelegenheit zur Entdeckung. Eine langfristige Wirkung ist wissenschaftlich allerdings nicht belegt. Dennoch bereitet es Babys viel Freude und eine Abwechslung. Die AOK Sachsen-Anhalt bezuschusst den PEKIP-Kurs, damit auch Sie und Ihr Baby davon profitieren können.

  • Babymassage

    Der Kurs gehört oft zu den ersten, die besucht werden. Babys fühlen sich sehr häufig wohl bei der Massage und es vertieft die Eltern-Kind-Bindung. Durch die Streicheleinheiten fühlt sich Ihr Baby sicherer und geborgen. Die AOK Sachsen-Anhalt unterstützt Sie dabei und bezuschusst Ihre Teilnahme.

  • Krabbelgruppe

    Krabbelgruppen sind häufig Treffpunkte für Eltern und ihr Baby in der Elternzeit und ein guter Ort zum Austausch und zum Kennenlernen. Sobald Ihr Baby krabbeln kann, geht es auf Entdeckertour. Dabei werden Bewegungsentwicklung und soziale Interaktion gefördert.

  • DELFI

    DELFI steht für Denken,Entwickeln, Lieben, Fühlen und Individuell. Das heißt, dass in kleinen Gruppen Eltern Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele gezeigt werden, die sie mit ihren Kindern durchführen. In den Kursen wird darauf geachtet, dass die Bereiche D, E, L, F und I berücksichtigt werden. Die Kurse werden ab dem Alter von sechs Wochen bis zu zwei Jahren angeboten. Die AOK Sachsen-Anhalt bezuschusst den DELFI-Kurs.

  • Babyschwimmen

    Babyschwimmen ist perfekt für Babys, die sich gerne im Wasser aufhalten. Es fördert die motorischen Fähigkeiten durch die Bewegung im Wasser und erleichtert die Bewegungskoordination, die an Land noch nicht möglich ist. Die Nähe und Vertrautheit stärken zusätzlich die Bindung zwischen Eltern und Kind. Ihr Baby lernt, ohne Druck, sich an Wasser zu gewöhnen und bekommt ein Gefühl für die ersten Schwimmbewegungen. In den Kursen stehen Spaß und Freude im Vordergrund. Babyschwimmen ist ideal für die frühe Förderung von Sinnen und Körperwahrnehmung. Die AOK Sachsen-Anhalt unterstützt Sie und Ihr Baby auch hier.

  • Babysingen und Musikgarten

    Gemeinsames Singen und Musizieren fördert die frühkindliche Entwicklung. Musik hat eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden und stärkt die Bindung zwischen Eltern und Baby. Die Kurse kombinieren Singen, Musizieren und Bewegung und unterstützen die Sprachentwicklung sowie das Rhythmusgefühl Ihres Babys.

Checkliste: Den passenden Kurs für Ihr Baby finden

Ein Babykurs soll vor allem dazu beitragen, dass sich alle Familienmitglieder wohlfühlen. Die Förderung sollte nie in Überforderung umschlagen. Die Auswahl an Babykursen in Sachsen-Anhalt ist riesig – von PEKiP und DELFI über Babyschwimmen bis hin zu Babymassage und Trageberatung ist für jede Familie das passende Angebot dabei. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, herauszufinden, ob ein Kurs für Sie und Ihr Baby die richtige Wahl ist.

Ein Vater und sein Sohn spielen gemeinsam bei einem Babykurs

Signale erkennen

Zu Beginn lernen Sie, die Bedürfnisse und Interessen Ihres Babys zu erkennen. Zeigt Ihr Kind Neugier für etwas, können Sie es mit gezielten Anreizen und Unterstützung begleiten.

Den richtigen Zeitpunkt wählen

In sensiblen Phasen, wenn Ihr Kind gerade einen Entwicklungsschritt macht, ist es besonders aufnahmefähig für Neues. Warten Sie diese Phase ab, bevor Sie eingreifen – zu frühe Anreize könnten sonst unbeachtet bleiben. Seien Sie aufmerksam und erkennen Sie, wann es Zeit ist, zu fördern oder eine Pause einzulegen.

Das Kind in seinem Tempo begleiten

Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo und auf seine Weise. Während manche Kinder motorisch schnell sind, zeigen andere eine besondere Sprachbegabung. Achten Sie bei der Auswahl von Anreizen weniger auf das Alter, sondern auf die individuellen Entwicklungsschritte Ihres Kindes.

Elten und ihr Baby möchten an einem Babykurs teilnehmen

Überfluss vermeiden

Ein überfülltes Kinderzimmer oder ein zu voller Kurskalender können Ihr Kind überfordern. Zu viele Reize hindern es daran, sich in Ruhe zu entfalten.

Auch ohne viele Kurse gibt es Aktivitäten, die Sie zu Hause oder mit befreundeten Familien umsetzen können, wie:

  • Lassen Sie Ihr Baby nackt spielen wie im PEKIP-Kurs.
  • Gemeinsame Fingerspiele oder Babysingen fördern die Motorik und Sinne.
  • Kuscheln und Babymassage stärken die Bindung.
  • Baden Sie Ihr Baby ausgiebig.

Übrigens: Oft machen sich Eltern Sorgen, dass ihre Kinder nicht früh genug oder ausreichend gefördert werden, insbesondere aus der Befürchtung heraus, dass es später in der Schule zu Schwierigkeiten kommen könnte. Wenn Sie befürchten, eine mögliche Entwicklungsverzögerung zu übersehen, ist es ratsam, den Kinderarzt zurate zu ziehen. Er wird Ihr Kind genau beobachten und kann Ihnen helfen, etwaige Sorgen zu entkräften.

Gut zu Wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt