Wenn Muskeln aus dem Gleichgewicht geraten
Viele Beschwerden des Bewegungsapparats lassen sich nicht auf akute Verletzungen zurückführen, sondern entstehen schleichend durch ein Ungleichgewicht in der Muskulatur. Die sogenannte muskuläre Dysbalance ist eine häufige, oft übersehene Ursache für Schmerzen und Fehlhaltungen. Sie entsteht, wenn bestimmte Muskeln dauerhaft stärker beansprucht werden als ihre Gegenspieler. Das Resultat sind Haltungsprobleme, Fehlbelastungen und im schlimmsten Fall chronische Beschwerden.
In diesem Beitrag beleuchten wir die häufigsten Ursachen sowie typische Symptome und zeigen auf, welche Folgen eine unbehandelte Dysbalance nach sich ziehen kann. Zudem werfen wir einen Blick darauf, welche Muskeln besonders gefährdet sind und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Abschließend geben wir praxisnahe Tipps, wie Sie muskulären Dysbalancen durch gezielte Maßnahmen effektiv vorbeugen können.