Unterschätzte Gefahr für wachsende Knochen
Rachitis betrifft vor allem Säuglinge und Kleinkinder. Bei Erwachsenen bezeichnet man die Knochenkrankheit als Osteomalazie. Durch eine Störung des Knochenstoffwechsels werden zu wenig Mineralstoffe in den Knochen eingelagert. In der Folge kann es zu schweren Wachstumsstörungen und Fehlbildungen des Skeletts kommen. Die häufigsten Ursachen für Rachitis sind ein Vitamin-D-Mangel oder ein gestörter Vitamin-D-Stoffwechsel. Über die Jahre hinweg ist die Krankheit zwar seltener geworden, stellt aber in bestimmten Bevölkerungsgruppen weiterhin ein Gesundheitsrisiko dar.
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns näher mit den Symptomen und Ursachen der Knochenkrankheit. Außerdem zeigen wir, wer zur Risikogruppe für Rachitis zählt, wie eine Behandlung aussehen kann und wie Sie Rachitis vorbeugen können.