Schröpfen 

Auf dem Rücken einer Frau wird trockenes Schröpfen durchgeführt

Heilung durch Unterdruck 

Schröpfen ist eine jahrtausendalte Therapieform, die sowohl in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) als auch in der europäischen Naturheilkunde ihren Platz hat. Dabei wird durch das Erzeugen eines Unterdrucks in glockenförmigen Schröpfgläsern eine therapeutische Wirkung erzielt. So sollen Verhärtungen und Verspannungen gelöst, die Durchblutung gefördert und Schmerzen gelindert werden. In den letzten Jahren hat Schröpfen zunehmend an Beliebtheit gewonnen, nicht nur in der Naturheilkunde, sondern auch in der kosmetischen und sportmedizinischen Praxis.

Doch wie wirksam ist diese Methode wirklich? Welchen Einfluss hat Schröpfen auf unsere Gesundheit? Und für wen eignet sich diese Therapieform? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wussten Sie schon, dass...:

  • auch mit Blutegeln geschröpft werden kann?
  • die AOK Sachsen-Anhalt Naturheilverfahren mit bis zu 50 Euro im Jahr bezuschusst?
  • Schröpftherapien schon vor über 5000 Jahren angewendet wurden?

Mythos oder Heilwirkung: Was ist Schröpfen?

Klassische Schröpfgläser stehen auf einem Teller

Schröpfen wird oft als „alte Volksmedizin“ bezeichnet, die bei verschiedenen Beschwerden Linderung verspricht. Es findet meist Anwendung als naturheilkundliche Methode, vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Ihr Ziel ist es, die Durchblutung zu fördern, Schadstoffe aus dem Gewebe zu lösen und den Energiefluss im Körper zu harmonisieren. Im Fokus der Behandlung steht dabei vorwiegend der Rücken, da in diesem Bereich jedem Organ ein bestimmtes Hautareal, sogenannte Head-Zonen, zugeordnet wird. Die gezielte Behandlung soll das zugehörige Organ positiv beeinflussen.

Obwohl die Wirksamkeit wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist, berichten viele Anwender von positiven Effekten des Schröpfens.

Durchführung

Beim Schröpfen werden kleine, glockenförmige Gefäße auf tastbare Muskelverhärtungen der Haut, sogenannte Gelosen, aufgesetzt. Der erzeugte Unterdruck saugt die Haut leicht an, was zu einer verstärkten Durchblutung führt. Die Nervenenden reagieren auf den Zugreiz und regen die Ausschüttung von Gewebshormonen an. Je nach Ziel und Methode wird das Schröpfen als trockenes Schröpfen, blutiges Schröpfen oder Schröpfkopfmassage durchgeführt. Die Behandlung dauert in der Regel 10 bis 30 Minuten und wird individuell angepasst.

Bei einer Frau wird kosmetisches Schröpfen im Gesicht durchgeführt

Behandlungsziel

Die Ziele des Schröpfens sind vielfältig:

  • Linderung von Schmerzen: Besonders bei Verspannungen und chronischen Schmerzen.
  • Verbesserung der Durchblutung: Langfristig kann Schröpfen die Durchblutung bestimmter Körperstellen verbessern.
  • Entgiftung des Körpers: Anregung des Lymphflusses und der Ausscheidungsprozesse.
  • Harmonisierung der Körperenergie: Insbesondere in der traditionellen chinesischen Medizin wird das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang angestrebt.
  • Verbesserung des Hautbildes: Kosmetisches Schröpfen wirkt glättend und straffend.

Schröpfmethoden 

Vor einer Schröpfbehandlung sollten Sie Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt halten, um die geeignete Methode für Ihre Beschwerden zu finden. Das Schröpfen kann in Arzt- und Heilpraktikerpraxen durchgeführt werden, die auf Naturheilverfahren spezialisiert sind. Auch Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Masseure mit entsprechender Weiterbildung bieten die verschiedenen Methoden an. Das blutige Schröpfen obliegt jedoch ausschließlich ausgebildeten Ärzten oder Heilpraktikern.

Das Einhalten hygienischer Vorkehrungen ist beim Schröpfen unerlässlich, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Mögliche Nebenwirkungen nach der Behandlung, wie blaue Flecken, leichte Schmerzen, Schwindel oder Schläfrigkeit, sind kein Grund zur Sorge und nehmen meist nach kurzer Zeit wieder ab.

  • Unblutiges, trockenes Schröpfen

    Bei dieser Methode werden Schröpfgläser auf intakter Haut platziert und verbleiben maximal 15 Minuten auf den betroffenen Stellen. Der erzeugte Unterdruck saugt die Haut im Glas an, was die Durchblutung fördert, tiefsitzende Verspannungen löst und den Stoffwechsel anregt. Die schmerzlindernde Wirkung wird vermutlich durch das Freisetzen von Endorphinen und Prostaglandinen erzeugt.

    Diese Methode ist die am häufigsten angewandte und eignet sich besonders gut zur Linderung allgemeiner Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Migräne.

  • Blutiges Schröpfen

    Beim blutigen Schröpfen wird die Haut vorab mit kleinen, sterilen Einstichen behandelt, um die Durchblutung zu fördern. Das Schröpfglas verbleibt anschließend für maximal 15 Minuten auf der betroffenen Stelle und saugt dabei nicht nur die Haut, sondern auch eine geringe Menge Blut an. Diese Methode hat eine entgiftende Wirkung und eignet sich besonders bei chronischen Entzündungen, starken Verspannungen und gut tastbaren, oberflächlichen Verhärtungen. Zwischen den Sitzungen sollte jeweils eine Pause von vier bis acht Wochen eingelegt werden.

    Aufgrund der invasiven Technik ist beim blutigen Schröpfen eine fachkundige Durchführung besonders wichtig. Der Patient muss zudem vor der Behandlung eine Einverständniserklärung abgeben, da es sich um einen körperlichen Eingriff handelt.

  • Schröpfkopfmassage

    Die Schröpfkopfmassage, eine Variante des unblutigen Schröpfens, auch Saugwellenmassage genannt, kombiniert die Effekte des Schröpfens mit denen einer Massage. Diese Methode wird besonders bei Personen mit Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich angewendet. Die Schröpfgläser werden sanft über die eingeölten Hautpartien des Rückens bewegt, wodurch tiefliegende Verspannungen gelöst, die Durchblutung gefördert und die Muskulatur entspannt wird. Nach der Behandlung können blaurote, streifige Hautverfärbungen auftreten.

  • Kosmetisches Schröpfen im Gesicht und bei Cellulite 

    Im kosmetischen Bereich wird Schröpfen vor allem zur Hautstraffung und Behandlung von Cellulite eingesetzt. Die durchblutungs- und stoffwechselanregende Wirkung stimuliert im Gesicht die Kollagenproduktion, verbessert die Elastizität der Haut, reduziert Falten und verleiht einen frischen Teint. An Oberschenkeln oder Gesäß hilft Schröpfen, die Hautstruktur zu verbessern und Cellulite zu reduzieren.

Was ist nach einer Schröpfbehandlung zu beachten?

Nach dem Schröpfen ist die Haut empfindlich und sollte geschont werden. Es wird empfohlen, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und auf heiße Bäder oder Duschen sowie intensive körperliche Aktivitäten für mindestens 24 Stunden zu verzichten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

Schröpfgläser werden auf den Rücken einer Frau aufgesetzt
  • Nach dem Schröpfen eine Ruhezeit von 10 bis 20 Minuten einhalten.
  • Kein heißes Baden oder Duschen für mindestens 24 Stunden.
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um Reizungen vorzubeugen.
  • Ausreichend Flüssigkeit trinken, um die Ausscheidung angeregter Stoffwechselprodukte zu unterstützen.
  • Kein Sport für mindestens sechs Stunden nach der Behandlung.
  • Leichte Bewegung, um die Durchblutung weiterhin zu fördern.

Welche Auswirkungen hat Schröpfen?

Da die Wirksamkeit von Schröpfen nicht ausreichend wissenschaftlich gesichert ist, wird das Verfahren meist als ergänzende Maßnahme zur Schulmedizin angewendet. Je nach Anwendungsgebiet hat Schröpfen verschiedene Auswirkungen auf den Körper.

  • Bewegungsapparat

    Schröpfen kann bei Muskelverspannungen, Kniegelenksarthrose, einem Karpaltunnelsyndrom, dem Schulter-Arm-Syndrom, einem Hexenschuss oder Kopfschmerzen eingesetzt werden. Es löst Verklebungen im Gewebe und verbessert die Beweglichkeit.

  • Verdauungstrakt

    Durch die Stimulation bestimmter Reflexzonen wird die Verdauung angeregt. So kann Schröpfen bei Leber- und Gallenleiden, Verdauungsstörungen und Darmerkrankungen hilfreich sein.

  • Atemwege

    Bei Erkältungen, Bronchitis oder Asthma wirkt Schröpfen schleimlösend und erleichtert das Atmen.

  • Nervensystem und mentale Beschwerden 

    Schröpfen kann stressreduzierend wirken und Schlafstörungen lindern. Zudem kann es bei Antriebslosigkeit und Nervenschmerzen helfen.

  • Herz-Kreislauf und Hormone

    Schröpfen wird ein positiver Einfluss auf hormonelle Dysbalancen wie PMS oder Wechseljahresbeschwerden zugeschrieben. Auch bei Herz-Kreislauf-Beschwerden wie niedrigem Blutdruck oder Bluthochdruck kann es sich positiv auswirken.

Schröpfen: Wer sollte darauf verzichten?

Schröpfen ist nicht für jeden geeignet. In folgenden Fällen sollte auf die Therapieform verzichtet werden:

  • Verletzungen oder Entzündungen der Haut, wie Sonnenbrand, Brand- und Schürfwunden, sowie Tumore.
  • Hautallergien
  • Schwangerschaft
  • Vorliegen von Blutgerinnungsstörungen oder Anämie, insbesondere bei blutigem Schröpfen
  • Dehydratation, Neigung zur Ohnmacht oder Herzrhythmusstörungen
  • Nach Strahlentherapie

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mehr erfahren

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt