Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Fliegen in der Schwangerschaft

Eine schwangere Frau wartet am Flughafen auf das Flugzeug

Sicher und entspannt fliegen mit Babybauch

Fliegen in der Schwangerschaft – geht das? Viele Paare möchten vor der Geburt noch einmal die gemeinsame Zeit genießen, und nicht selten wird ein Reiseziel gewählt, das nur mit dem Flugzeug erreichbar ist. Ob Fliegen in der Schwangerschaft sicher ist, beschäftigt viele werdende Mütter und Väter. In der Regel gibt es wenige Einwände gegen eine Flugreise während der Schwangerschaft, allerdings ist der Zeitpunkt entscheidend. Werdende Eltern sollten sich gut vorbereiten, mögliche Risiken bedenken und vorab unbedingt ärztlichen Rat einholen.

In diesem Beitrag klären wir, ob Fliegen dem ungeborenen Kind schaden kann und welche Vorkehrungen werdende Eltern treffen sollten, um mögliche Risiken zu vermeiden. Erfahren Sie, wann der beste Zeitraum für eine Flugreise in der Schwangerschaft ist und welche Tipps helfen, entspannt und sicher am Ziel anzukommen.

Wussten Sie schon, dass…

  • der beste Zeitpunkt für eine Flugreise das zweite Trimester ist?
  • die AOK Sachsen-Anhalt alle wichtigen Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft übernimmt?
  • viele Flughäfen spezielle Services für Schwangere anbieten?

Mit Baby an Bord – Alles Wichtige zum Fliegen während der Schwangerschaft

Das Wichtigste zuerst: Werdende Mütter hören am besten auf ihr Bauchgefühl, denn sie können selbst am besten einschätzen, ob sie sich für eine Flugreise gesund und fit fühlen. Bei einer unkomplizierten Schwangerschaft spricht in der Regel wenig gegen einen Flug. Dennoch verläuft jede Schwangerschaft individuell, und vor einer geplanten Reise sollten sich Schwangere ärztlich beraten lassen – insbesondere bei Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Schwangerschaftsdiabetes, Plazenta-Problemen oder vorzeitigen Wehen. Auch für Frauen mit Mehrlingsschwangerschaften oder früheren Fehl- bzw. Frühgeburten ist eine ärztliche Einschätzung sinnvoll.

Ein Mann hält während einer Flugreise die Hand seiner schwangeren Frau

Da die Regelungen für Schwangere je nach Fluggesellschaft variieren, sollten Sie sich direkt online oder telefonisch bei der Airline informieren. In den meisten Fällen dürfen Schwangere bis zur 36. Schwangerschaftswoche fliegen, bei einer Mehrlingsschwangerschaft oft nur bis zur 32. Woche. Manche Fluggesellschaften verlangen bereits ab der 28. Schwangerschaftswoche ein ärztliches Attest, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Risiken bestehen.

Kurzstreckenflüge sind in der Regel weniger anstrengend als Langstreckenflüge, da letztere das Risiko für Thrombosen oder Wassereinlagerungen erhöhen können. Deshalb sollten Schwangere während der Flugreise ausreichend trinken, sich regelmäßig bewegen und Kompressionsstrümpfe tragen.

Schadet Fliegen dem ungeborenen Kind?

Werdende Eltern haben oft die Sorge, dass Fliegen dem Baby schaden könnte. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass eine Flugreise eine gesunde Schwangerschaft negativ beeinflusst. Häufig wird auch die Bedeutung der sogenannten kosmischen Strahlung in großen Höhen diskutiert. Richtig ist, dass es im Flugzeug eine höhere Strahlenbelastung gibt als am Boden. Auch der Luftdruck und der Sauerstoffgehalt in der Kabine können Anlass zur Sorge sein, da der Luftdruck während des Fluges niedriger ist als am Boden. Gesunde Schwangere können diese Veränderung jedoch in der Regel gut ausgleichen. Frauen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie schweren Herzerkrankungen oder einer Plazentainsuffizienz, können jedoch empfindlicher auf diese Umstände reagieren. Ein ebenfalls nicht zu unterschätzender Faktor ist Stress: Lange Wartezeiten, enge Sitzplätze und Druckveränderungen können unangenehm für Schwangere werden, lassen sich jedoch bei entsprechender Vorbereitung gut bewältigen.

Eine schwangere Geschäftsfrau prüft die Abflugszeit ihres Fluges

Was sollten Vielfliegerinnen beachten?

Grundsätzlich kann die erhöhte Sonnenstrahlung bei häufigem Fliegen in der Schwangerschaft ein Risiko darstellen. Vielfliegerinnen, die zum Beispiel oft beruflich fliegen, sollten mit ihrem Arzt besprechen, wie viele Flüge in der Schwangerschaft vertretbar sind. Für schwangere Flugbegleiterinnen und Pilotinnen gelten besondere Regelungen:

  • Nach § 4 Abs. 2 Ziffer 7 MuSchG dürfen werdende Mütter nach dem dritten Monat nicht mehr auf Beförderungsmitteln eingesetzt werden. 
  • Die meisten Fluggesellschaften handhaben dies bereits ab Bekanntwerden der Schwangerschaft.
  • Für Pilotinnen bedeutet eine Schwangerschaft sofortige Fluguntauglichkeit.

Der beste Zeitpunkt zum Fliegen

Der ideale Zeitraum für eine Flugreise ist das zweite Trimester, also zwischen der 14. und 28. Schwangerschaftswoche. In dieser Zeit ist das Risiko für Komplikationen am geringsten, und Schwangere fühlen sich meist gut und fit. Im ersten Trimester besteht bei manchen Frauen eine erhöhte Fehlgeburtsgefahr, und Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Kreislaufprobleme können die Reise unangenehm machen. Das Ungeborene ist außerdem in den ersten Wochen besonders empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen. Flugreisen im dritten Trimester werden zunehmend anstrengender aufgrund des größeren Bauchumfangs, zunehmender Wassereinlagerungen und des erhöhten Risikos für vorzeitige Wehen. Ab der 36. Schwangerschaftswoche sind Flugreisen nicht mehr erlaubt.

Reisen mit Babybauch: Fliegen in der Schwangerschaft leicht gemacht

Unsere Tipps helfen, Ihre Flugreise so angenehm wie möglich zu gestalten. Eins vorweg: Machen Sie die Flugbegleiter frühzeitig auf Ihre Schwangerschaft aufmerksam, damit das Personal bestmöglich auf Sie eingehen oder im Notfall entsprechend reagieren kann.

  • Reisevorbereitung
    • Ab der 28. Schwangerschaftswoche verlangen viele Airlines eine ärztliche Bescheinigung. Halten Sie diesen Nachweis immer griffbereit.
    • Wählen Sie Ihr Reiseziel sorgfältig aus, damit Ihnen im Notfall schnell und kompetent ärztlich geholfen werden kann.
    • Vermeiden Sie Länder mit unzureichender medizinischer Versorgung oder erhöhtem Infektionsrisiko.
    • Falls noch nicht vorhanden, eignen Sie sich im besten Fall ausreichende Englischkenntnisse an, um im Ausland auf möglichst wenige Kommunikationsbarrieren zu stoßen.
    • Verzichten Sie auf lange Flugreisen, da diese eine große Belastung darstellen.
    • Kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherung, die zusätzlich Schwangerschaftskomplikationen abdeckt.
  • Der richtige Sitzplatz
    • Wählen Sie frühzeitig einen Sitzplatz mit viel Beinfreiheit. Ideal sind Plätze in der ersten Reihe oder bei den Notausgängen.
    • Suchen Sie sich einen Platz in der Nähe der Toilette.
  • Während der Flugreise
    • Stehen Sie regelmäßig auf, bewegen sich oder machen einfache Lockerungsübungen, um die Durchblutung zu fördern und das Thromboserisiko durch langes Sitzen zu verringern.
    • Trinken Sie ausreichend, da die trockene Kabinenluft zu Dehydration führen kann.
    • Packen Sie leichte und gesunde Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte oder Vollkornriegel ein, um Ihren Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
  • Kleidung und Kompressionsstrümpfe 
    • Tragen Sie bequeme, weite und atmungsaktive Kleidung.
    • Spezielle Kompressionsstrümpfe helfen, Wassereinlagerungen und Schwellungen in den Beinen zu reduzieren.
    • Flache und bequeme Schuhe machen die Reise ebenfalls angenehmer.
  • Medikamente und Dokumente
    • Halten Sie Ihren Mutterpass, die ärztliche Bescheinigung und alle wichtigen Dokumente für einen medizinischen Notfall immer griffbereit.
    • Verstauen Sie Medikamente, die Sie während Ihrer Schwangerschaft benötigen, im Handgepäck.

Schwanger abheben? Mit der richtigen Vorbereitung kein Problem

Flugreisen in der Schwangerschaft sind in der Regel sicher, solange es sich um eine unkomplizierte Schwangerschaft handelt. Das zweite Trimester ist der ideale Zeitraum für eine Reise, da die Beschwerden des ersten Trimesters meist abgeklungen sind und das Risiko für Komplikationen gering ist. Auch viele Frauen aus Sachsen-Anhalt heben täglich schwanger ab – sei es für den Beruf, den Familienbesuch oder den letzten Urlaub zu zweit vor der Geburt.

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend und macht das Fliegen angenehmer: Ein bequemer Sitzplatz, regelmäßige Bewegung und viel Flüssigkeit sind wichtig. Dennoch gilt: Holen Sie sich vor der Flugreise ärztlichen Rat und informieren Sie sich über die Airline-Bestimmungen. Hören Sie auf Ihren Körper und Ihr Bauchgefühl und behalten Sie Ihr eigenes Wohlbefinden im Blick. 

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mehr erfahren

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt