Fettverteilungsstörung erkennen und behandeln
Das Lipödem ist ein unterschätztes Leiden, welches die Selbstwahrnehmung und das Wohlbefinden der Betroffenen empfindlich einschränken kann. Allein in Deutschland sind circa 3,8 Millionen Menschen von einem Lipödem betroffen – bemerkenswerterweise sind es fast ausschließlich Frauen, meist zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Das Lipödem ist eine chronisch fortschreitende Krankheit, die mit einer krankhaften Fettverteilungsstörung einhergeht. Die Folge ist eine unkontrollierte Fettvermehrung und Ansammlung von Unterhautfettgewebe an verschiedenen Körperstellen, die häufig symmetrisch an Hüften, Po, Beinen sowie auch an den Armen verläuft. Die Ursachen dafür sind bisher weitestgehend unbekannt. Vermutlich begünstigen aber hormonelle Umstellungen und genetische Faktoren die Erkrankung.
Welche Anzeichen auf ein Lipödem hinweisen, wie die Krankheit diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie in unserem Beitrag. Außerdem beleuchten wir verschiedene Typen des Lipödems und wann die gesetzliche Krankenkasse Kosten für bestimmte Behandlungsmethoden übernimmt.