Balance, Fokus und Spaß auf dem Seil
Ein schmaler Gurt, gespannt zwischen zwei Bäumen, ein paar Schritte in Richtung Mitte, das Gefühl der Instabilität – und dann der Moment, in dem man die Balance findet! Slacklining ist weit mehr als nur ein Trendsport; es ist ein ganzheitliches Training für Körper und Geist. Ursprünglich als Gleichgewichtsübung von Kletterern entwickelt, hat sich das Balancieren auf der Slackline mittlerweile als eigenständige Sportart etabliert, die für jede Altersgruppe geeignet ist. Die beliebte Outdoor-Aktivität kann als Individualsport ausgeführt werden, wird aber auch oft in der Gruppe praktiziert. Auch bei vielen Spitzensportlern hat sich Slacklining mittlerweile als fester Trainingsbestandteil etabliert und wird als Extremsport, etwa über Vulkanen oder Wasserfällen, durchgeführt.
Doch was genau ist Slacklining, welche Arten gibt es und welche körperlichen sowie mentalen Vorteile bringt es? Unser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die Welt des Slacklinings – von der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung über die verschiedenen Disziplinen bis hin zu den positiven Effekten auf Körper und Geist.