Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Gesund in der 
kalten Jahreszeit

Ein Seniorenpaar läuft lachend durch eine Winterlandschaft.

Die Tücken der Winterzeit – Bleiben Sie trotz Kälte 
vital und gesund!

Die kalte Jahreszeit hat eine Menge schöne Seiten -  wunderbare Winterlandschaften, Schneespaß und das Gefühl von Gemütlichkeit im wohlig warmen Zuhause. Doch oftmals bedeutet die Winterzeit für viele auch Dunkelheit, Müdigkeit oder Erschöpfung und führt zur einen oder anderen Erkältung. Welche Ursachen dahinterstecken und wie Sie in Zukunft gesund durch den Winter kommen, erfahren Sie im Artikel. Außerdem stellen wir Ihnen einige Winteraktivitäten sowie leckere Rezepte vor.

Eine etwa 35 jährige Frau liegt mit nach oben gelegten Beinen lächeln auf einem Balkon. Sie genießt die Sonne.

Dauernd erkältet – Warum gerade in dieser Jahreszeit?

Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege. Diese wird durch Viren hervorgerufen. Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind die häufigsten Symptome. Besonders in der Winterzeit spielen verschiedene Faktoren zusammen, die Erkältungskrankheiten begünstigen. Durch seltenes Lüften und trockene Heizungsluft werden die Schleimhäute für Krankheitserreger angreifbar, die sich leicht vermehren. Ist die Schleimhaut erst ausgetrocknet, haben Viren ein leichtes Spiel. Auch die niedrigen Temperaturen schwächen das Immunsystem zunehmend, sodass unser Körper generell anfälliger für Erkrankungen ist.

Wie Sie gestärkt durch den Winter kommen

Alle Jahre wieder In den Wintermonaten haben die Erkältungen Hochsaison. Doch sofern Sie einige Dinge beachten und diese versuchen in Ihre tägliche Routine zu integrieren, stehen Ihre Chancen in diesem Jahr fit durch den Winter zu kommen, recht gut. So gelangen Sie vitaler, fitter und gesünder durch den Winter:

Zwei Hände pressen Zitronenhälften aus.
  • Vitamin C

Vitamine sind die wichtigsten Nährstoffe für den Körper. Eines der entschiedensten Vitamine im Kampf gegen Erkältungsviren ist Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt. Es stärkt die Immunabwehr und kann somit das Erkältungsrisiko um bis zu 50 Prozent senken. Um diesen Effekt zu erreichen, werden 500 mg täglich empfohlen. Den Tagesbedarf können Sie ganz einfach mit leckeren Nahrungsquellen wie etwa einer Portion Rosenkohl von circa 100g, zwei Orangen oder einem halben Glas Sanddorn- oder Hagebuttensaft decken. 

Jedoch sollten Sie sich beim Verzehr von Zitrusfrüchten vom Mythos der heißen Zitrone nicht blenden lassen. Denn durch das Hinzufügen von kochend heißem Wasser werden alle enthaltenen Vitamine zerstört.

Welche weiteren Nahrungsmittel den Körper im Winter stärken können Sie hier nachlesen. 

Ein Mann sitzt an einem Tisch und öffnet ein Fenster zum Lüften.
  • Frische Luft

Wussten Sie, dass bei der Infektion mit einer Erkältung keinerlei Körperkontakt notwendig ist? Die Viren verbreiten sich in der Luft. Ohne regelmäßiges Lüften halten sich die Krankheitserreger in geschlossenen Räumen recht lange. 

Auf menschlicher Haut überleben die Erkältungsviren, auch Rhinoviren, bis zu 3 Stunden. Auf glatten Oberflächen sogar bis zu 8 Stunden. Aus diesem Grund ist Lüften ein wichtiger Bestandteil, um einer möglichen Erkältungskrankheit auszuweichen. 

Auch Bewegung an der frischen Luft stärkt Ihr Immunsystem und macht Sie weniger Anfällig für Erkrankungen.

  • Gesunder Schlaf

Genügend zu schlafen ist das einfachste Mittel, um die Abwehrkräfte des Körpers anzukurbeln. In der nächtlichen Ruhephase regenerieren sich die Zellen und auch das Immunsystem wird in der Zeit aufgebaut. Die optimale Dauer der Nachtruhe beträgt dabei mindestens acht Stunden. Auch ein gutes Raumklima, Dunkelheit und eine Schlafroutine sind wichtig. 

Wir haben Ihnen weitere Tipps für einen gesunden Schlaf hier zusammengefasst.

  • Sportliche Belastung anpassen

Sportliche Betätigung ist natürlich auch im Winter wichtig. Jedoch sollten Sie bei der Intensität Ihres Trainings Acht geben. Denn intensive Trainingseinheiten an der kalten Luft belasten das Immunsystem. Dosieren Sie aus diesem Grund die Ausmaß Ihres Trainings und achten Sie insbesondere beim Jogging auf den Kilometerumfang Ihrer Laufeinheiten. 

Hier können Sie nachlesen, was es zu beachten gibt, wenn Sie im Winter Sport treiben.

  • Richtig trinken

Im Winter verspüren viele Menschen weniger Durst. Versuchen Sie trotzdem ausreichend hydriert zu bleiben. Mit genügend Flüssigkeit beispielsweise durch Wasser oder ungesüßte Tees, halten Sie Ihre Schleimhaut feucht und machen diese weniger anfällig für Krankheitserreger. Das Bundeministerium für Ernährung empfiehlt Erwachsenen im Durchschnitt 1,5 Liter täglich zu trinken. Als Richtwert gilt, dass eine Flüssigkeitsmenge von etwa 30 bis 40 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht bei einem erwachsenen Menschen benötigt wird. Die empfohlene Trinkmenge bei Kindern hingegen richtet sich nach dem Alter. Bei ein- bis dreijährigen werden etwa 800 ml empfohlen. Vier- bis neunjährige sollten im Schnitt 950 ml am Tag zu sich nehmen. Die Empfehlung bei zehn- bis zwölfjährigen liegt dagegen schon bei knapp 1,2 Litern.
Falls es Ihnen schwer fällt regelmäßig zu trinken, können Sie sich beispielsweise in Ihr Smartphone Erinnerungen einspeichern.

Eine Frau steht lächelnd in einem winterlichen Park. Sie hat Kopfhörer im Ohr und macht sich bereit für Sport.

Winteraktivitäten - Eine gute Mischung aus Warm und Kalt

Matsch, Schnee und Minusgrade – ist es draußen ungemütlich, wollen wir so wenig Zeit wie möglich außerhalb der eigenen vier Wände verbringen. Doch auch für kalte Tage gibt es jede Menge unkomplizierte Winteraktivitäten, die etwas Schwung in den Alltag bringen. Wir stellen Ihnen einige Aktivitäten vor und erklären außerdem die jeweiligen gesundheitlichen Vorteile.

  • Outdoor-Spaziergänge
    Spaziergänge in der Winterlandschaft sind nicht nur schön, sondern bieten auch viele positive Aspekte für unsere Gesundheit. Der Körper kann allein durch 30 Minuten an der frischen Luft den Tagesbedarf an Vitamin D decken. Außerdem steigert Spazieren gehen nicht nur das Wohlbefinden, sondern kann auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes senken. Spaziergänge halten Sie fit, reduzieren Stress und auch Rückenschmerzen.
     
  • Sauna
    Ein Saunagang tut unserem Kreislauf etwas Gutes. Denn im Vergleich zum Sporttraining steigt der Blutdruck in der Sauna nur gering. Auch der Stoffwechsel wird durch die trocken-heiße Luft und die anschließende Abkühlung auf Hochtouren gebracht. Neben dem Schutz vor Erkältungen kann ein Saunabesuch auch bei Hautkrankheiten wie einer Schuppenflechte Abhilfe schaffen. Was Sie bei der Hautpflege im Winter besonders beachten können, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
     
  • Thermalbäder
    Im Thermalbad beträgt die Temperatur des Wassers mindestens 20 Grad Celsius. Das Baden kurbelt den Kreislauf an, lässt die Muskeln entspannen und sorgt dafür, dass sich der Körper an kalten Tagen wieder aufwärmen kann. Die angenehme Wassertemperatur erwirkt einen spürbaren Entspannungseffekt. Somit wirken Thermalbäder effektiv gegen Stress, innere Unruhe und Erschöpfung. Außerdem können sie auch positiv bei Beschwerden im Bewegungsapparat wirken und eine Stärkung des Immunsystems erzielen.
Eine Person geht in einem vereisten See baden.
  • Eisbaden
    Als Eisbaden wird das Baden bei Wassertemperaturen um den Gefrierpunkt bezeichnet. Dabei verweilen Sie maximal fünf Minuten im eiskalten Wasser. Körperteile, die schnell auskühlen, werden geschützt. Daher ist es üblich nur bis zur Brust ins Wasser zu gehen, damit Kopf und Haare nicht nass werden. Die Hände werden beim Baden in die Luft gehalten. Das Eisbaden bringt den Kreislauf deutlich in Schwung. Durch die Kälte ziehen sich die Blutgefäße des Körpers zusammen und schützen den Körper vor dem Auskühlen. Haben Sie jetzt Lust auf eine besondere Abkühlung bekommen?

    Wo Sie in Sachsen-Anhalt Eisbaden gehen können, erfahren Sie hier.
Ein Glas frischer Sellerie-Saft.

Winterrezept mit saisonalen Zutaten

Damit Sie während der kalten Jahreszeit auch kulinarisch auf Ihre Kosten kommen und Ihren Körper mit ausreichend Nährstoffen versorgen, haben wir zwei saisonale Winterrezepte für Sie zusammengestellt. 

Probieren Sie doch mal den folgenden leckeren Wintersalat und dieses vitaminreiche Getränk: 

Gegrillte Ziegenkäsetaler auf Radicchio an Balsamico-Dressing

  • eine Rolle Ziegenkäse
  • 300g Radicchio
  • 100g Rucola
  • 40ml hellen Balsamico
  • 20ml Agavendicksaft (alternativ Honig)
  • 1 EL Senf
  • 50g Pinienkerne
  • Pfeffer und Salz nach Geschmack

Den Radicchio in Streifen schneiden und mit dem gewaschenen Rucola auf den Tellern verteilen. Nun wird das Dressing aus Balsamico, Agavendicksaft und Senf angerührt. Anschließend den Ziegenkäse in acht Stücken schneiden und diese auf einem mit Backpapier belegtem Blech verteilen. Den Käse mit Salz und Pfeffer würzen und in den vorgeheizten Ofen für drei Minuten bei 250 Grad Ober- und Unterhitze geben. Das Dressing über den Radicchio gießen und mit dem Ziegenkäse anrichten. Zum Schluss noch ein paar Pinienkerne darüber streuen.

Staudensellerie-Shot

  • 500g Staudensellerie
  • 2 Äpfel
  • 50ml frischer Zitronensaft
  • 500ml stilles Wasser
  • 3 EL Agavendicksaft oder Honig

Sellerie und Apfel gründlich abwaschen und in mittelgroße Stücke schneiden. Den Apfel dafür vorher entkernen. Anschließend alle Zutaten in ein dafür geeignetes Gefäß geben und nach und nach mit einem Mixstab pürieren. Die homogene Masse durch ein feines Sieb laufen lassen und in eine geeignete heiß ausgespülte Flasche geben. Das Getränk können Sie sofort genießen oder für den späteren Verzehr im Kühlschrank aufbewahren. 

 

Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Hier finden Sie noch viele weitere Anregungen zu gesunden Rezepten. 

Fazit: Wie Sie sehen, gibt es jede Menge Möglichkeiten um gesund durch den Winter zu gelangen. Prinzipiell sollten Sie natürlich auch das restliche Jahr über auf Ihre Gesundheit achten. Bei diesem Vorhaben unterstützen wir Sie gern mit verschiedenen Angeboten. 
Beispielsweise bieten wir Ihnen viele verschiedene Gesundheitskurse. 
Ab dem 35. Lebensjahr könne Sie außerdem alle 3 Jahre einen Check-up in Ihrer behandelnden Hausarztpraxis durchführen lassen. Alle Informationen rund um die Leistung lesen Sie hier.

Gut zu wissen

  • Eine Frau steht im Wald und atmet tief ein.

    Heilkraft des Waldes

    Dem Wald wird eine heilende und wohltuende Wirkung nachgesagt. Lesen Sie mehr dazu in unserem Beitrag und was die Terpenoide mit Ihrem Körper machen.

  • Eine Frau kniet auf ihrer Yogamatte und trinkt einen grünen Smoothie

    Entgiftung des Körpers

    Die kleinen Getreidekörner stecken voller gesunder Inhaltsstoffe. Wie vielfältig sich Quinoa auf Ihrem Speiseplan integrieren lässt, lesen Sie hier.

  • Junger mann in orangenem tshirt probiert Suppe aus einem flachen Topf

    Veganuary

    Weniger Fleisch zu essen ist auch Ihr guter Vorsatz für den Jahresanfang? Was es mit dem "veganen Januar" auf sich hat, lesen Sie im Artikel.

  • Mutter und sohn laufen durch verschneite Landschaft

    Wintersportarten

    Der Winter ist da und die Hoffnung auf Spaß im Schnee steigt. Wir haben die positiven gesundheitlichen Effekte beliebter Wintersportarten näher beleuchtet.

Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt