Matcha

Matcha-Pulver und zwei Gläser Matcha-Latte

Grünes Powerpulver für Körper und Geist

Leuchtend grün, gesund und voller Power: Matcha ist längst mehr als ein Trend. Der feine Grüntee ist vollgepackt mit wertvollen Inhaltsstoffen und begeistert mit seinem einzigartigen, leicht herben Aroma sowie seinen belebenden Eigenschaften. Matcha stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich übersetzt „gemahlener Tee“. Das Pulver wird aus gemahlenen Grünteeblättern der speziellen Sorte Tencha hergestellt und gilt als „Superfood“ mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Reich an Antioxidantien kann es als klassischer Tee, in Smoothies, Keksen, Eis oder als Zutat für Desserts verwendet werden.

Erfahren Sie mehr über die gesundheitlichen Aspekte von Matcha und worauf Sie beim Kauf sowie auf eventuell enthaltene Schadstoffe achten sollten. Holen Sie sich den Klassiker nach Hause mit unseren hilfreichen Tipps zur Zubereitung und einem einfachen Rezept für das Trendgetränk Iced-Matcha-Latte.

Wussten Sie schon, dass…

  • der Koffeingehalt von Matcha mit dem von Espresso vergleichbar ist?
  • wir einmal jährlich eine Ernährungsberatung mit bis zu fünf Sitzungen bezuschussen?
  • Matcha die Fettverbrennung und den Stoffwechsel fördert?

Mehr als nur Tee: Die faszinierende Welt des Matcha

Matcha ist eine besondere Form des grünen Tees, der aus schattengemäßen Teeblättern (Tencha) gewonnen wird. Die Pflanzen werden circa drei bis vier Wochen vor der Ernte abgedeckt, sodass sie weniger Sonnenlicht erhalten. Dieser Umstand führt zu einer erhöhten Produktion von Chlorophyll und Aminosäuren. So erhält Matcha auch seine intensive grüne Farbe und sein leicht süßliches Aroma. Nach der Ernte werden die Blätter schonend gedämpft und getrocknet und anschließend in traditionellen Granitsteinmühlen zu feinem Pulver gemahlen. Bei herkömmlichem Grüntee werden die Blätter aufgegossen und wieder entfernt. Das Besondere bei Matcha: Es wird als ganzes Blatt konsumiert, sodass alle wertvollen Inhaltsstoffe aufgenommen werden.

Warum Matcha ein echtes Wundermittel ist

Matcha gilt als Superfood, da das Pulver reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Das grüne Gold vereint eine Vielzahl an positiven gesundheitlichen Vorteilen:

Matcha-Pulver wird durch ein Sieb gefiltert
  • Der hohe Antioxidantiengehalt schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
  • Eine sanfte Koffeinwirkung sorgt für langanhaltende Energie durch die Kombination aus Koffein und der Aminosäure L-Theanin. Es treten keine typischen Kaffee-Nebenwirkungen auf.
  • Matcha fördert die Konzentration und geistige Klarheit.
  • Es gibt Hinweise darauf, dass Matcha den Stoffwechsel unterstützt und beim Abnehmen helfen kann.
  • Matcha wird eine entgiftende Wirkung durch Chlorophyll nachgesagt.

Besonders beeindruckend ist der hohe Gehalt an Catechinen. Sie gehören zu einer Gruppe von Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Der bekannteste Vertreter dieser Gruppe ist Epigallocatechingallat (EGCG), dem nachgesagt wird, das Risiko für verschiedene Krankheiten zu senken.

Matcha statt Kaffee? So wirkt das grüne Superfood

Matcha besitzt vielseitige Wirkungen auf den Körper, die vor allem mit seinen Inhaltsstoffen zusammenhängen. Der Dreiklang aus Catechinen, Koffein und L-Theanin ist maßgeblich für die Wirkung verantwortlich.

Eine junge Frau genießt einen Matcha-Tee

Matcha als sanfter Wachmacher
Matcha enthält, im Gegensatz zu Kaffee, eine andere Form von Koffein. Durch die Kombination mit L-Theanin wird das Koffein langsamer aufgenommen und führt zu einem sanften, langanhaltenden Energieschub ohne plötzlichen Leistungsabfall oder Nervosität.

Gut für Herz und Kreislauf
Catechine in Matcha schützen die Blutgefäße, senken den Cholesterinspiegel und können das Herz-Kreislauf-System stärken.

Unterstützung beim Abnehmen
Das Superfood wirkt stoffwechselanregend und kann die Fettverbrennung fördern. Laut Studien erhöht das enthaltene EGCG in Kombination mit Koffein den Energieverbrauch des Körpers. Es kommt zum sogenannten „thermogenen Effekt“, sodass der Körper mehr Energie verbraucht, um Wärme zu erzeugen.

Entzündungshemmende und antioxidative Wirkung
Die hohe Konzentration an Antioxidantien schützt Zellen vor freien Radikalen, kann entzündlichen Prozessen entgegenwirken und chronischen Krankheiten vorbeugen.

Detox für den Körper
Das in Matcha enthaltene Chlorophyll hat eine antioxidative Wirkung, die den Körper bei der Bekämpfung von Schadstoffen unterstützen kann.

Enthält Matcha Schadstoffe?

Obwohl Matcha viele gesundheitliche Vorteile bietet, sollten Sie beim Verzehr achtsam sein.

  • Belastung mit Schwermetallen und Pestiziden

    Matcha kann Schwermetalle wie Blei oder Pestizidrückstände enthalten, da es aus dem gesamten Teeblatt besteht. Kaufen Sie deshalb am besten hochwertiges Bio-Matcha aus Japan, da dieses strengen Qualitätskontrollen unterliegt.

  • Koffeingehalt von Matcha

    Das grüne Pulver enthält weniger Koffein als Kaffee. Im Vergleich zu Kaffee mit 80 bis 100 Milligramm pro Portion liegt der Wert bei Matcha bei 30 bis 70 Milligramm pro Portion. Sensible Personen sollten den Konsum entsprechend anpassen, um Schlafprobleme und Unruhe zu vermeiden.

  • Wechselwirkungen mit Medikamenten

    Catechine können die Eisenaufnahme hemmen. Haben Sie einen Eisenmangel, trinken Sie Matcha nicht direkt zu den Mahlzeiten. Catechine beeinflussen zudem die Wirkung bestimmter Medikamente. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt.

Traditionelle Utensielen zur Zubereitung von Matcha-Tee

Was ist beim Verzehr zu beachten?

Um die positiven Effekte bestmöglich zu nutzen, achten Sie beim Kauf unbedingt auf hochwertige Bio-Qualität, um Pestizidrückstände zu vermeiden. Matcha-Sorten aus Japan und Taiwan bieten sich am besten an. Vermeiden Sie eine Überdosierung: Ein bis zwei Tassen Matcha pro Tag reichen streng genommen aus. Übergießen Sie die Teeblätter mit Wasser von maximal 80 Grad, damit wertvolle Nährstoffe erhalten bleiben. Trinken Sie Matcha nicht direkt zu eisenhaltigen Mahlzeiten, da dies die Nährstoffaufnahme stören kann.

Matcha richtig genießen: Zubereitung, Wirkung und Tipps

Die traditionelle Matcha-Teezubereitung ist ein besonderes Ritual und folgt einer bestimmten Technik.

  • Matcha sieben: Das Pulver wird durch ein feines Sieb gestrichen, um Klümpchen zu vermeiden.
  • Matcha mit Wasser aufgießen: Etwa ein bis zwei Gramm Pulver werden mit 70 bis 100 ml heißem Wasser übergossen.
  • Mit Bambusbesen schaumig schlagen: Mit einem speziellen Chasen (Bambusbesen) wird der Matcha in Z-förmiger Bewegung schaumig aufgeschlagen. Dadurch wird er besonders cremig und aromatisch.

Matcha – Das grüne Gold für Körper und Geist

Matcha ist ein grünes Superfood, das begeistert. Es ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein echtes Power-Getränk. Dank der hohen Konzentration an Antioxidantien, Aminosäuren und Vitaminen stärkt das grüne Gold Ihr Immunsystem, soll den Stoffwechsel anregen und für mehr Energie sorgen. Achten Sie unbedingt auf Bio-Qualität und trinken Sie Matcha wohldosiert– insbesondere, wenn Sie empfindlich auf Koffein reagieren. Das grüne Pulver ist genießbar als traditioneller Tee, als Matcha-Latte oder für Ihre kreativen Rezeptideen.

Iced-Matcha-Latte in trendiger Atmosphäre

Rezept für das Trendgetränk: Iced-Matcha-Latte

Das Trendgetränk ist mittlerweile auch in vielen Cafés in Sachsen-Anhalt erhältlich – vor allem in Magdeburg und Halle. Das Beste: Iced-Matcha-Latte ist gesund, wenn Sie es in Maßen konsumieren und es ist einfach und schnell selbst herzustellen.

Zutaten (für 1 Portion)

  • 1 Teelöffel Matcha-Pulver (am besten in Bio-Qualität)
  • 100 ml heißes Wasser (ca. 70–80 °C)
  • 150 ml ungesüßte Mandelmilch (oder eine andere pflanzliche Milch nach Wahl)
  • 1 Teelöffel Ahornsirup oder Honig – je nach persönlicher Vorliebe
  • Eiswürfel
  • Ein Hauch Zimt oder Vanille – nach Geschmack für zusätzlichen Aroma

Zubereitung

  1. Sieben Sie das Matcha-Pulver in eine Schale und gießen Sie 100 ml heißes Wasser (70–80 °C) hinzu. Rühren Sie kräftig, bis sich Schaum bildet.
  2. Fügen Sie 1 Teelöffel Ahornsirup oder Honig hinzu – je nach Geschmack.
  3. Füllen Sie ein Glas mit Eiswürfeln und gießen Sie die Matcha-Mischung darüber.
  4. Gießen Sie die pflanzliche Milch hinzu und rühren Sie den Tee gut um.
  5. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Iced-Matcha-Latte mit Zimt oder Vanille verfeinern – und dann einfach genießen!

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mehr erfahren

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt