Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Aerial Yoga

Junge Frau hängt in einem Yoga-Seil.

Schwerelos im Yoga-Tuch

Aerial Yoga ist eine besondere Art des Yogas, bei der die Grundübungen schwebend in einem Tuch praktiziert werden. Der Trendsport eignet sich sowohl für Yoga-Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene. Dazu wird lediglich ein gutes Balancegefühl, etwas Körperspannung und ein bisschen Mut, sich vom sicheren Boden zu lösen, benötigt. Diese etwas andere Yoga-Art bietet einen entspannenden Ausgleich zum stressigen Alltag und trainiert dabei die Muskulatur und die Balance. 

Was Aerial Yoga genau ist und wie es funktioniert, lesen Sie in unserem Beitrag.

Wussten Sie schon, dass…

  • Aerial Yoga ein gutes Balancetraining ist?
  • die AOK Sachsen-Anhalt einmal pro Jahr eine Ernährungsberatung bezuschusst?
  • Umkehrübungen im Yoga das Herz-Kreislauf-System anregen?

Was ist Aerial Yoga?

Die spezielle Yoga-Form zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Yoga-Haltungen, sogenannte Asanas, statt auf der Matte in einem großen Tuch ausgeführt werden. Das circa vier bis sechs Meter lange, trapezförmige Tuch ist sicher an der Decke befestigt und hängt von dort herab. In der Regel besteht es aus Nylon oder Polyamid, damit es besonders tragfähig und elastisch ist.

Das Tuch  erleichtert die Ausführungen der einzelnen Yoga-Übungen immens. So kann es genutzt werden, um bei verschiedenen Haltungen den Körper zu stützen, aber auch um Dehnungen zu intensivieren oder einige Körperteile zu be- oder entlasten. Das Körpergewicht kann teilweise oder ganz an das Tuch abgegeben werden, wodurch dann das Gefühl der Schwerelosigkeit entsteht. 

Ursprung der Trendsportart

Blick in ein Aerial-Yoga Studio mit Hängematten, Yogamatten und Topfpflanze.

 

Aerial Yoga wurde 1999 von dem amerikanischen Akrobaten, Tänzer und Choreograf Christopher Harrison entwickelt. 

2007 hat er sich den speziellen Yoga-Stil patentieren lassen. Bekannt ist es aber auch unter Antigravity Yoga, Flying Yoga, Luft Yoga oder Swing Yoga. 

Wirkung auf den Körper

Wie die meisten Formen des Yogas ist auch Aerial Yoga ein Ganzkörpertraining, welches die gesamte Muskulatur, besonders aber die Tiefenmuskulatur, beansprucht. Dadurch erhöht sich die körperliche Kraft, die Flexibilität und die Dehnbarkeit. Daneben gibt es noch einige andere gesundheitliche Vorteile wie die:

  • Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichtssinns durch das Ausbalancieren des Körpers
  • Lockerung von Verspannungen im Nacken-, Rücken- und Schulterbereich durch herabhängende Haltungen
  • Lösung von Verklebungen im Bindegewebe durch die Bewegung im Tuch

Dank dieser Yoga-Praxis können körperliche und mentale Belastungen, wie beispielsweise Stress, gelindert werden. Das Schweben sorgt für eine wohltuende Tiefenentspannung im stressigen Alltag.

Umkehrübungen im Aerial Yoga 

Beim Yoga gibt es bestimmte Übungen, bei denen der Kopf den tiefsten Punkt des Körpers darstellt. Diese nennt man Umkehrübungen oder auch Umkehrhaltungen. Im klassischen Yoga ist das zum Beispiel der Kopfstand oder der herabschauende Hund. Im Aerial Yoga sind diese Haltungen sehr oft Teil der Praxis, da das Tuch eine gute Unterstützung bietet und Halt gibt. 

Umkehrhaltungen sind bei vielen Yoga-Praktizierenden für die positive Wirkung auf den Körper beliebt. Sie können unter anderem das Herz-Kreislaufsystem anregen, da sie die Durchblutung fördern. Durch die kurzweilige Umkehrung können auch die Venen in den Beinen entlastet werden. Außerdem können sie die Verdauung unterstützen und die Wirbelsäule, je nach Übung, entlasten oder stärken.

Anfänger sollten die Umkehrhaltungen jedoch nicht länger als 5 bis 10 Sekunden ausführen, da das Risiko für Schwindel und Übelkeit erhöht ist. Je öfter diese Haltungen praktiziert werden, desto mehr gewöhnt sich der Körper daran und die einzelnen Umkehrpositionen können länger gehalten werden. Neigen Sie zu Schwindel oder auch Kreislaufproblemen, sollten Sie auf diese Positionen eher verzichten. Das gilt ebenso bei Problemen an der Wirbelsäule, Bluthochdruck und erhöhten Augeninnendruck.

Ablauf einer Aerial Yoga-Stunde

Mittlerweile wird Aerial Yoga in mehreren Yoga- und Fitnessstudios angeboten. Viele Räumlichkeiten haben die Yoga-Tücher bereits dauerhaft mit einer professionellen Aufhängung an der Decke angebracht. Je nach persönlichem Wunsch kann zwischen Kursen gewählt werden, die mehr auf Fitness oder mehr auf Dehnung und Mobilität ausgerichtet sind. Eine Aerial Yoga-Kursstunde hat dabei meistens folgende Elemente:

  • Start der Yoga-Praxis

    mit einer Entspannungsübung im Tuch

  • Effektives Aerial Yoga

    mit vielen bereits bekannten Grundübungen im Yoga-Tuch

  • Erlernen von neuen Elementen

    mit einem Mix aus Übungen am Boden und im Tuch

  • Schlussentspannung

    im Tuch 

  • Abschluss

    mit Atemübungen oder einer Meditation am Boden

Übung 1: Ribs Hang

Das Tuch wird entlang der oberen Rippen und unter den Achseln herumgeführt. Die Zehenspitzen bleiben am Boden, der Körper wird entspannt hängengelassen.

Junge Frau beim Aerial Yoga

Übung 3: Back Straddle

Ähnlich wie beim Hip Hang führt das Tuch entlang der Hüfte, stabilisiert hier aber den Rücken. Mutige greifen zusätzlich ihre Füße und schweben so kopfüber über den Boden. 

Junge Frau bei einer Aerial Yoga Übung

Übung 2: Hip Hang

Der Körper wird in einer Umkehrposition über das Tuch gelegt. Das Tuch führt unter der Hüfte entlang und stützt den Körper beispielsweise bei der Asana „Herabschauender Hund“.

Junge Frau beim Aerial Yoga

Übung 4: Aerial Bhadrasana

Diese Position wird auch Schmetterlingspose genannt. Das Tuch hält dabei Füße und Unterschenkel fest, während der Oberkörper kopfüber in der Luft schwebt.

Junge Frau beim Aerial Yoga

Die Yogaschule der AOK Sachsen-Anhalt

Die AOK Sachsen-Anhalt bietet eine kostenfreie Yogaschule in ausgewählten Städten in Sachsen-Anhalt an. Alle, die schon immer mal Yoga ausprobieren wollten, sind herzlich eingeladen. Und das Beste: Für die Teilnahme ist keine AOK-Mitgliedschaft notwendig. Also schnappen Sie sich Ihre Familie oder Freunde und kommen Sie vorbei. Alle Termine und Veranstaltungsorte finden Sie hier.

Außerdem bezuschusst die AOK Sachsen-Anhalt zwei Gesundheitskurse pro Jahr bei zertifizierten Anbietern. 

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt