Wenn Kinder zu früh Verantwortung übernehmen
Unbeschwerte Kindheit adé? Kinder sollten sorgenfrei in einer liebevollen Umgebung aufwachsen und einfach Kind sein dürfen. Doch in manchen Familien übernehmen sie schon früh übermäßige Verantwortung für Eltern oder Geschwister – ein Phänomen, das als „Parentifizierung“ bezeichnet wird. Dabei rutschen Kinder unbewusst in eine Fürsorgerolle, die eigentlich den Eltern zusteht – eine Rolle, der sie entwicklungsbedingt nicht gewachsen sind.
Parentifizierung tritt häufig auf, wenn Eltern durch psychische oder körperliche Erkrankungen, Trennungen, finanzielle Sorgen oder andere Belastungen ihre elterlichen Aufgaben nicht erfüllen können. Das gesunde Maß kindlicher Mitverantwortung wird überschritten – und Kinder werden zu kleinen Erwachsenen. Ihre eigenen Bedürfnisse rücken in den Hintergrund, was bis ins Erwachsenenalter Spuren wie Angststörungen hinterlassen kann.
Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Formen der Parentifizierung – und welche Hilfsangebote Familien dabei unterstützen, aus diesem Muster auszubrechen.