Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Gerstenkorn

Eine junge Frau Anfang 20 steht vorm Spiegel und zieht mit den Fingern ihr Augenlid hinunter

Gerstenkorn – Entzündung am Augenlid

Ein Gerstenkorn, auch Hordeolum genannt, macht sich meist als schmerzhafter Knubbel am Augenlid bemerkbar. Ursache ist eine Bakterien-Infektion der Drüsen, die sich an der Innenseite und der äußeren Kante des Augenlids befinden. Eine solche Entzündung kann zu schmerzhaften Schwellungen des gesamten Lids führen und es in seiner Funktion beeinträchtigen. Wie ein Gerstenkorn entsteht und was Sie dagegen tun können, lesen Sie im Artikel.

Wussten Sie schon, dass…

Äußeres und inneres Gerstenkorn

Ein äußeres Gerstenkorn erkennen Sie an einem kleinen rötlichen Knoten am äußeren Lidrand. Da dieser Knoten mit Eiter gefüllt ist, kann er sehr schmerzhaft sein und ein Druck- und Spannungsgefühl verursachen.

Bei einem inneren Gerstenkorn befindet sich die Entzündung an der Innenseite des Lids. Das Gerstenkorn selbst ist von außen nicht sichtbar. Es macht sich zunächst durch ein Fremdkörpergefühl bemerkbar. Die Entzündung kann so stark ausgeprägt sein kann, dass das Lid komplett zuschwillt.

Ursachen – Bakterien sind verantwortlich

Auf der Hautoberfläche eines jeden Menschen tummeln sich unzählige Bakterien. Diese sind keineswegs schädlich, sondern unterstützen das gesunde Gleichgewicht der Haut. Den Hauptteil dieser guten Bakterien bilden sogenannte Staphylokokken. Unter ihnen befindet sich auch das natürlich vorkommende Bakterium „Stapyhlococcus aureus“. Eine starke Vermehrung dieses Keims kann jedoch zu Hautentzündungen führen. Befinden sich diese Mikroben an den Händen, gelangen sie durch Augenreiben schnell ins Auge und führen dort zu Entzündungen der Schweiß- und Talgdrüsen am Augenlid. Auch Schmutz an den Fingern riskiert die Entstehung eines Gerstenkorns.

Weitere Ursachen

Eine Frau Mitte 50 hat ihre Brille abgenommen und berührt mit ihrer hand Ihr Augenlid


Vor allem eine geschwächte oder unerfahrene Immunabwehr begünstigt die Entstehung eines Gerstenkorns. Bestimmte Erkrankungen wie Diabetes mellitus rufen deshalb öfter eine solche Entzündung am Augenlid hervor. Auch permanenter Stress wirkt sich auf das Immunsystem aus und hemmt die Abwehr von Eindringlingen, die der Gesundheit schaden. Menschen, die unter unreiner Haut und Akne leiden, sind außerdem häufig betroffen.

Ansteckungsgefahr

Da es sich bei einem Gerstenkorn um eine bakterielle Entzündung handelt, kann ein Hordeolum prinzipiell ansteckend sein. Die auslösenden Keime können durch Schmierinfektion über Oberflächen- oder Hautkontakt weiterverbreitet werden. Ein Gerstenkorn sollten Sie daher möglichst wenig berühren.

Behandlung eines Gerstenkorns

Ein Gerstenkorn verschwindet in der Regel nach einigen Tagen von allein. Drücken Sie es unter keinen Umständen selbst aus -  das verschlimmert die Infektion meist. 

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Trockene Wärme

    Sie können das betroffene geschlossene Auge zwei- bis dreimal Täglich für bis zu 15 Minuten mit Rotlicht bestrahlen. Das kann den Heilungsverlauf beschleunigen, da sich das Gerstenkorn durch die Wärme schneller öffnet.

  • Antibiotikahaltige Salben

    Antibiotische Salben erhalten Sie lediglich auf Rezept in Ihrer Arztpraxis. Sie sorgen dafür, dass sich die Infektion nicht weiter ausbreitet.

  • Entfernung beim Augenarzt

    In seltenen Fällen öffnet sich das Gerstenkorn nicht von allein. Augenärztliches Fachpersonal kann dann einen kleinen Eingriff vornehmen, um es zu entfernen. Unter örtlicher Betäubung wird das Gerstenkorn mit einem kleinen Schnitt geöffnet, damit der Eiter abfließen kann und die Beschwerden gelindert werden.

Wann zum Arzt?

Ein Mann ende 60 sitzt beim Augenarzt. Die Ärztin untersucht sein Auge

 

Falls sich ein Gerstenkorn öfter bei Ihnen bemerkbar macht, sollten Sie augenärztliches Fachpersonal aufsuchen, um weitere Ursachen wie etwa eine Zuckerkrankheit auszuschließen. Auch eventuelle Komplikationen wie eine Bindehautentzündung können so frühzeitig erkannt und behandelt werden. Treten zusätzlich zum Gerstenkron Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen, Fieber oder geschwollene Lymphknoten auf, ist der Gang zur augenärztlichen Praxis unabdingbar. 

 

Gerstenkorn und Hagelkorn – was ist der Unterschied?

Ein sogenanntes Hagelkorn ähnelt dem Gerstenkorn optisch, entwickelt sich jedoch über einen längeren Zeitraum. Ursache ist hierbei nicht eine Infektion mit Bakterien, sondern ein verstopfter Drüsengang. Meist verursacht ein Hagelkorn keine Schmerzen. Es kann sich selbstständig zurückbilden, benötigt dazu jedoch oftmals mehrere Wochen oder sogar Monate.

Hygiene schützt

Damit ein Gerstenkorn gar nicht erst entsteht, sollten Sie sich nur mit sauberen Händen ins Auge fassen. Das gilt insbesondere für Kontatklinsenträger. Eine gesunde Lebensweise stärkt Ihr Immunsystem und hilft Ihrem Körper, Krankheitserreger besser abzuwehren.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt