Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Rezeptideen für die Weihnachtszeit

Eine Familie probiert gesunde Weihnachtsrezepte aus

Festliche Gerichte: Lecker, leicht und gesund

Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch das Fest des Genusses. Während der gemeinsamen Zeit bietet sich die Gelegenheit, zusammen zu kochen und zu genießen. Der traditionelle Weihnachtsbraten ist dabei für viele fester Bestandteil des Festes. Doch statt dem klassischen, oft fettigen Enten- oder Gänsebraten mit Rotkohl und Klößen, gefolgt von einem schweren Dessert, gibt es auch leichtere Alternativen – was nicht zwangsläufig bedeutet, verzichten zu müssen. Traditionelle Rezepte lassen sich leicht anpassen und zu nährstoffreicheren Varianten entwickeln. Ein anschließender Spaziergang mit der Familie kann das Festmahl durch Bewegung und Ausgleich ergänzen.

Wir klären, was ein Weihnachtsgericht überhaupt gesund macht und haben einige leckere Rezeptideen für Ihr perfektes, gesundes Weihnachtsmenü für Sie zusammengestellt. Passend dazu präsentieren wir gesunde Getränkealternativen.

Wussten Sie schon, dass...

Gesunde Weihnachtsküche: Was macht ein Gericht gesund?

Weihnachtsspeisen enthalten oft hohe Mengen an Zucker und Fett. Durch den Einsatz von Süßungsmitteln lässt sich der Zuckergehalt reduzieren. Alternativen sind beispielsweise Stevia, Erythrit, Xylit, Trockenfrüchte wie Datteln sowie Lucuma, Zuckerrübensirup oder Honig. Ideal ist es natürlich, möglichst ganz auf Zucker und Süßstoffe zu verzichten. Denn auch Süßungsmittel können sich in größeren Mengen negativ auf die Gesundheit auswirken.

Zwei Freundinnen kochen gesunde Weihnachtsrezepte

Nährstoffeiche Zutaten wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse bereichern festliche Gerichte. Sie liefern essenzielle Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Außerdem enthalten Sie wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Solche nährstoffreichen Speisen versorgen den Körper mit lebenswichtigen Substanzen, liefern Energie und tragen zur Gesundheit und Fitness bei. 

Durch die Verwendung ausgewählter Gewürze lässt sich ein volles Aroma erreichen. Kurkuma und Knoblauch wirken zudem entzündungshemmend und Chili unterstützt den Stoffwechsel. Zimt regt den Kreislauf und die Durchblutung an, während Anis schleimlösend wirkt. Kardamom ist förderlich für die Verdauung und Nelken wirken ebenfalls entzündungshemmend.

Vorspeisen: Leicht und lecker in die Festtage starten

Weihnachten darf festlich und genussvoll sein. Bei den zahlreichen köstlichen und zugleich gesunden Rezeptideen muss niemand auf den Genuss verzichten. Eine saisonale Suppe eignet sich dabei ideal als leichte Vorspeise:

Rote-Beete-Suppe

Zutaten

  • 500 g rote Beete
  • 200 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 10 g Ingwer
  • 2 EL Butter
  • 1 TL frische Gemüsebrühe
  • etwas Salz, Pfeffer
  • 1 EL Zitronensaft

Zubereitung

  1. Rote Bete in Würfel schneiden.
  2. Kartoffeln schälen und klein schneiden.
  3. Zwiebel und Ingwer schälen und klein hacken.
  4. Butter in Topf erhitzen und Zwiebeln und Ingwer andünsten.
  5. Rote Bete und Kartoffeln hinzugeben und bei mittlerer Hitze für 5 Minuten anbraten.
  6. Mit Gemüsebrühe aufgießen und 20 Minuten köcheln lassen.
  7. Danach fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken
  8. Nach Belieben mit Kresse garnieren.
Weihnachtsrezept Rote-Beete-Suppe

Wer keine Suppe mag, kann auf einen Rotkohl-Orangen-Salat ausweichen. Dazu benötigen Sie Feldsalat, Chicorée, Rotkohl, Orangen, Radicchio, Endivien mit Linsen, Äpfel sowie etwas Öl und Ziegenkäse.

Alternativ können Sie mit einer weihnachtlichen Gemüseplatte und leckeren Dips auch kreativ werden. Richten Sie das Gemüse beispielsweise als Weihnachtsbaum an, um auch die Kleinen für die gesunden Weihnachtssnacks zu begeistern.

Hauptgerichte: Festlich, herzhaft und ausgewogen

Es muss nicht immer Fleisch oder Fisch sein: Im Folgenden stellen wir Ihnen zwei alternative und gesunde Gerichte vor, die als vegetarische Option für das Weihnachtsessen dienen können: 

Weihnachtsrezept Pilzragout

Pilzragout

Zutaten

  • 600 g Speisepilze
  • 80 g Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Butter oder Olivenöl
  • 80 ml alkoholfreier Weißwein
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 80 ml Sahne oder Frischkäse
  • 1 Esslöffel Stärke zum Abbinden
  • etwas frische Petersilie, Schnittlauch, Oregano, Majoran und Thymian
  • Chili, Salz, schwarzer Pfeffer, Muskatnuss Paprikapulver

Zubereitung

  1. Die Pilze in Stücke schneiden.
  2. Etwas Fett (Butter oder Olivenöl) in einer Pfanne erhitzen.
  3. Einen Teil der Pilze hinzugeben, sodass der Pfannenboden bedeckt ist, und scharf anbraten.
  4. Die gebratenen Pilze herausnehmen und die Flüssigkeit auffangen.
  5. Mit den restlichen Pilzen ebenso verfahren und den entstandenen Saft ebenfalls auffangen.
  6. Erneut etwas Olivenöl in die Pfanne geben.
  7. Die Zwiebeln schneiden, hinzufügen, leicht salzen und andünsten.
  8. Den Knoblauch fein hacken, etwa 1/2 TL Paprikapulver hinzufügen und kurz mitdünsten.
  9. Mit alkoholfreiem Weißwein ablöschen und die Flüssigkeit einkochen lassen. Den Pilzsaft zurück in die Pfanne geben und erneut einkochen lassen.
  10. Den Pilzsaft zurück in die Pfanne geben und erneut einkochen lassen.
  11. Brühe hinzufügen, aufkochen und gegebenenfalls reduzieren.
  12. Die Sauce mit kalt angerührter Stärke binden.
  13. Sahne oder Frischkäse einrühren.
  14. Mit Gewürzen abschmecken und die Sauce kurz aufkochen lassen.
  15. Die Pilze zurück in die Pfanne geben und nochmals kurz aufkochen.
  16. Zum Schluss mit frischen Kräutern abschmecken.
Weihnachtsrezept Linsenbraten

Vegane Alternative: Linsenbraten

Zutaten

  • 1 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Stange Sellerie
  • 100 g Pilze
  • etwas Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 150 ml Sojamilch
  • etwas Thymian
  • 200 g Linsen (braun, gekocht)
  • 1 EL Senf
  • Salz, Pfeffer
  • 25 g Walnüsse
  • 75 g Haferflocken

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. Den Sellerie waschen, trocken tupfen und in Würfel schneiden.
  3. Die Pilze grob würfeln.
  4. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin anbraten.
  5. Zwiebeln, Knoblauch und Sellerie hinzufügen und andünsten.
  6. Das Tomatenmark einrühren und kurz mitbraten.
  7. Die Sojamilch hinzufügen, kurz aufkochen und die Hitze reduzieren.
  8. Thymian und Linsen einrühren.
  9. Die Mischung etwa 5 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
  10. Mit Senf, Salz und Pfeffer abschmecken.
  11. Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen.
  12. Eine Kastenform einfetten.
  13. Die Walnüsse zerkleinern und in eine große Schüssel geben.
  14. Die Gemüsemischung und Haferflocken zur Schüssel hinzufügen und gut vermengen.
  15. Die Masse in die Kastenform füllen, leicht andrücken und abdecken.
  16. Die Form etwa 60 Minuten im Backofen backen.
  17. Anschließend die Abdeckung entfernen und weitere 10 Minuten backen, bis die Oberfläche eine leichte Kruste bildet.
  18. Kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und in Scheiben schneiden.
Weihnachtsdessert Apfelkompott

Süße Versuchung: Gesunde Weihnachtsdesserts

Selbstverständlich darf auch leckerer Nachtisch beim Weihnachtsessen nicht fehlen. Gebackene Köstlichkeiten mit Vollkornmehl und wenig Zucker sind gesünder als fettige Sahnenachspeisen. Leichte Dessertalternativen sind beispielsweise Joghurtcremes, Obstkompotte und Nüsse. Festliche Gewürze wie Zimt und Vanille dienen derweil als gesunde Geschmacksgeber.

Weihnachtliches Apfelkompott

Zutaten

  • 4 Äpfel
  • 4 Nelken
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Rohrzucker

Zubereitung

  1. Äpfel waschen, schälen und würfeln.
  2. Mit Wasser in einen Topf geben, die Gewürznelken einlegen und zum Kochen bringen.
  3. Topfinhalt nun bei geringer Hitze zugedeckt etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  4. Gewürznelken herausnehmen und Kompott mit Rohrzucker und Zimt abschmecken.
Eine Frau trinkt selbstgemachten Punsch

Getränke: Gesund und behaglich durch den Winter

Glühwein ist das Winter- und Weihnachtsgetränk Nummer Eins und für viele nicht wegzudenken. Doch viele schmackhafte Alternativen warten nur darauf, entdeckt zu werden. Dazu zählen selbstgemachte Tees und alkoholfreie Punschvarianten, Goldene Milch oder ein warmer Orangen-Karotten-Smoothie. Jede Teemischung kann mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Anis verfeinert und individualisiert werden. Wenn Ihr Getränk zu bitter schmeckt, verwenden Sie etwas Agavendicksaft zum Süßen.

Praktische Tipps für eine gesunde Weihnachtszeit

Schon kleine Tricks helfen, auch in der Weihnachtszeit bewusster zu essen und ohne Verzicht zu genießen. Planen Sie feste Zeiten für das Essen ein und machen Sie bewusste Essenspausen. Wenn Sie doch mal zwischendurch etwas naschen wollen, helfen gesunde Snacks aus. Im Weihnachtsmenü macht sich etwas weniger Fleisch und dafür mehr Gemüse gut. Das ist nicht nur voller gesunder Nährstoffe, sondern liegt auch nicht so schwer im Magen. Essen Sie langsam in kleinen Bissen, genießen Sie die Mahlzeiten und entdecken Sie die weihnachtliche Kost mit allen Sinnen: Riechen, Ansehen sowie ordentlich kauen und schlucken. Ein gemeinsamer Spaziergang nach dem Essen kurbelt nicht nur die Verdauung an. Die Bewegung an der frischen Luft hilft auch dabei, dem Weihnachtsstress Luft zu machen.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt