Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Nahrungsergänzung 
mit Eiweiß

Junge Frau Anfang 20 trinkt nach dem Joggen einen Eiweißshake

Was bringen Proteinshakes und Eiweißriegel?

Grundsätzlich nehmen wir durch unsere tägliche Nahrung genug Eiweiß auf, um unseren Körper optimal zu versorgen. Menschen, die wöchentlich mehr als fünf Stunden intensiv Sport machen, haben einen erhöhten Bedarf an Eiweiß. Trotz gesunder und ausgewogener Ernährung, von der bei Sportlern auszugehen ist, kann die zugeführte Proteinmenge unter Umständen nicht ausreichen. Lesen Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen der zusätzlichen Eiweißzufuhr. 

Wussten Sie schon, dass...

  • Proteinshakes auch in der medizinischen Versorgung in Form von Flüssignahrung Anwendung finden?
  • die AOK Sachsen-Anhalt Ernährungsberatungen bezuschusst?
  • Proteine auch für die Immunabwehr verantwortlich sind?

Unterstützung für den Muskelaufbau

Der Hype rund um Proteinshakes und Eiweißriegel ist ungebrochen. Doch für wen sind die Produkte wirklich sinnvoll? Fakt ist, dass der Körper bei erhöhter Belastung durch intensiven Sport zusätzliche Proteine benötigt. Wichtigste Quelle ist eine ausgewogene Ernährung mit eiweißreichen Lebensmitteln wie Fisch, mageres Fleisch, Joghurt und Hülsenfrüchten. 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE empfiehlt 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht am Tag. Der Eiweiß-Konsum der meisten Deutschen liegt ohnehin schon darüber - nämlich 1,1 Gramm Eiweiß pro Kilo Körpergewicht. Für die meisten Menschen ist eine zusätzliche Eiweißaufnahme daher nicht notwendig.

Wer allerdings mehr als fünf Stunden pro Woche intensiv trainiert, braucht auch mehr Protein. Dann wird eine Erhöhung der täglichen Menge auf 1,2 bis 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Eiweißpulver kann dabei helfen, diesen Wert zu erreichen. In Kombination mit regelmäßigem Sport unterstützt eine erhöhte Proteinzufuhr den Muskelaufbau und kann Ihre Leistungsfähigkeit fördern.

 

Ist zu viel Protein gefährlich?

Wird die Mehraufnahme von Eiweißen nicht mit ausreichender Bewegung kompensiert, kann es durch die erhöhte Kalorienzufuhr zur Gewichtszunahme führen. Auch die Nieren und unsere Leber müssen mehr leisten, da sie am Abbauprozess der Eiweiße im Körper beteiligt sind. Eine weitere Gefahr bei einer Überdosis an Proteinen ist, dass es zu einer Übersäuerung kommen kann. Wichtig ist, dass Konsumenten von Eiweißzusatzprodukten immer ausreichend trinken. Bitte beachten Sie hierfür immer die Herstellerempfehlungen.

Vor- und Nachteile der proteinreichen Nahrungsergänzung

  • Vorteile
    • Unterstützung bei Muskelaufbau und -erhalt, da die proteinreichen Nahrungsergänzungsmittel Aminosäuren enthalten. Achten Sie darauf, dass die Produkte viele Mineralstoffe enthalten.
    • Auch für Menschen mit Kuhmilchallergie geeignet, da die meisten Proteinriegel und Eiweißshakes auf pflanzlicher Basis hergestellt werden.
  • Nachteile
    • Mögliche Gewichtszunahme, da Muskelmasse deutlich mehr Gewicht hat als Körperfett.
    • Viele Produkte stecken voller Konservierungsstoffe und künstlichen Aromen. Bei einigen Eiweißpulvern wurden auch Schadstoffe wie Aluminium und Nickel nachgewiesen. Bevorzugen Sie Proteinpräparate mit wenig Zusatzstoffen.
    • Zu viel Proteine sind schädlich. Bei einer Überdosis kann es schädlich für die Nieren sein, da durch die zusätzlich zugeführten Aminosäuren bis zu doppelt soviel Harnstoff im Urin wissenschaftlich nachgewiesen wurde und damit die Nieren einer deutlich höheren Belastung ausgesetzt sind.

Molkeproteine: Der schnelle Versorger beim Sport

Sportler beim Training im Fitnessstudio

Insbesondere beliebt sind bei Sportlern die sogenannten Molkeproteine, auch Lactalbumin oder Whey-Protein genannt, da sie für einen raschen Anstieg der Aminosäuren im Blut sorgen. Da Molkeproteine eine nachgewiesene hohe biologische Wertigkeit besitzen, kann der Köper sie optimal nutzen und für einen schnellen Leistungsschub sorgen.

Einnahmeempfehlung von Molkeproteinen:

  • unmittelbar vor intensiven Trainingseinheiten, da die Aminosäuren schnell ins Blut gelangen
  • auch Menschen mit starker Lactoseintoleranz können auf die pflanzlichen Proteinprodukte zurückgreifen
  • Proteinshakes sollten maximal 25 g reines Protein beinhalten, um eine maximale Stimulierung der muskulären Proteinsynthese zu erzielen

Fragen und Antworten

  • Reduzieren Proteinshakes den Körperfettanteil?

    Eine erhöhte Proteinzufuhr hält länger satt. Man isst automatisch weniger und nimmt somit weniger Kalorien zu sich. Gänzlich auf Proteinartikel umzusteigen, ist allerdings nicht ratsam. 

  • Darf man Proteinshakes in der Schwangerschaft trinken?

    Ja. Allerdings sollten Sie unbedingt parallel auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung achten. 

  • Kann man durch einen Proteinshake eine Mahlzeit ersetzen?

    Nein. Bei Proteinprodukten handelt es sich nicht um Austauschprodukte für eine vollwertige Mahlzeit. Bitte beachten Sie stets die Hinweise der Hersteller. 

  • Sind Proteinriegel teuer?

    Im Vergleich zu herkömmlichen Riegeln ist ein Proteinriegel teurer. Allerdings sind die Inhaltsstoffe meist auch qualitativ hochwertiger, was den höheren Preis durchaus rechtfertigt. 

Fazit: Den Körper mit zusätzlichen Proteinen zu unterstützen, kann vor allem für Sportler ein Vorteil beim Muskelaufbau sein. Eiweißshakes oder Proteinriegel sollten immer nach Herstellerangabe verzehrt werden und sind keine Diätartikel. 

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt