Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

People Pleaser

Eine Frau kontrolliert ihren Atem auf Mundgeruch

Gefallen um jeden Preis

Während viele Menschen problemlos „Nein“ sagen, sind People Pleaser Meister im ständigen „Ja“ sagen. Soziale Anerkennung, Harmonie, Liebe, Wertschätzung und Akzeptanz sind in unserer Welt wichtige Aspekte. People Pleaser sind Menschen, die sich danach sehnen und alles dafür tun, um dies alles zu erreichen. Sie sind oft darauf bedacht, es anderen recht zu machen,  selbst wenn dies auf Kosten ihrer eigenen Bedürfnisse und Wünsche geht. People Pleaser können sich nicht gut von anderen abgrenzen und sie scheuen Konflikte. Sie empfinden den ständigen Drang, es alles recht zu machen und das kann zu ernsthaften gesundheitlichen als auch emotionalen Problemen führen. 

Begleiten Sie uns bei der Frage, woran Sie People Pleaser erkennen, inwiefern sie ihre eigenen Bedürfnisse zugunsten anderer zurückstellen und welche negativen Folgen dieses Verhaltensmuster haben kann. 

 

Wussten Sie schon, dass…

  • der Grundstein für People Pleasing oft schon in der Kindheit gelegt wird?
  • unsere Gesundheitskurse helfen können Ihr Selbstwertgefühl zu stärken?
  • People Pleaser klassischerweise „Ja“ sagen, auch wenn sie eigentlich „Nein“ meinen?

Was ist ein People Pleaser?

Ständig die Erwartungen und Wünsche anderer zu erfüllen, steht im Fokus von People Pleasing. Das Verhalten einer „Pleaser Person“ geht über einfache Höflichkeit hinaus. Das Phänomen ist ein oft tief verwurzeltes Bedürfnis, Anerkennung und Bestätigung durch andere zu erhalten. Betroffene haben oft Schwierigkeiten „Nein“ zu sagen, haben Angst abgelehnt zu werden oder anderen zur Last zu fallen. Sie passen ihr Verhalten stark an die Erwartungen ihres Umfelds an und wirken wie „fremdgesteuert“. People Pleaser stellen ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche häufig in den Hintergrund. People Pleasing kann in vielen Lebensbereichen auftreten wie persönlichen Beziehungen, am Arbeitsplatz oder im sozialen Umfeld. Das Verhalten erscheint auf den ersten Blick wie Selbstlosigkeit, ist aber oft Ausdruck von Unsicherheit sowie Angst vor Ablehnung und von starken Selbstzweifeln geprägt. People Pleaser sind ständig bestrebt, Konflikte zu vermeiden und die Harmonie aufrechtzuerhalten. 

Was zeichnet Pleaser Persons aus?

Das Verhaltensmuster zeichnet sich durch spezifische Verhaltensweisen aus. Es ist häufig tief in der Persönlichkeit verwurzelt und bestimmt das tägliche Leben. Charakteristische Merkmale sind:

Eine unter People Pleasing leidende Frau putzt die Wohnung einer Seniorin

Übermäßige Freundlichkeit

People Pleaser sind oft übermäßig freundlich und zuvorkommend – besonders auch in Situationen, in denen sie sich unwohl fühlen. 

Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen

Betroffene haben große Schwierigkeiten klare persönliche Grenzen zu ziehen und lassen sich leicht von anderen ausnutzen. Sie neigen dazu, mehr Verantwortung zu übernehmen, als sie eigentlich bewältigen können. People Pleaser können nicht „Nein“ sagen und glauben, dass sie immer für andere da sein müssen.

Angst vor Ablehnung und Konflikten

Meist haben People Pleaser Angst von anderen abgelehnt oder kritisiert zu werden. Deshalb gehen sie Konflikten gern aus dem Weg und opfern dafür ihre eigenen Bedürfnisse.

Anpassung

Betroffene passen ihr Verhalten als auch ihre Meinungen an die Erwartungen anderer an. Sie verlieren dabei häufig den Kontakt zu ihren eigenen Bedürfnissen und Wünschen.

Wie erkennt man einen People Pleaser?

Die Anzeichen von People Pleasing werden oft erst im Laufe der Zeit offensichtlich. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

Ständige Zustimmung

Sie stimmen fast immer den Meinungen und Wünschen anderer zu. Selbst dann, wenn sie innerlich anderer Ansicht sind. People Pleaser haben Schwierigkeiten dabei eigene Überzeugungen zu äußern und oft Angst die Zustimmung ihrer Mitmenschen zu verlieren.

Selbstaufopferung

Betroffene neigen dazu, eigene Bedürfnisse zugunsten anderer zu opfern. Sie stellen das Wohlbefinden anderer Menschen fast immer an die erste Stelle und ignorieren dabei ihre eigenen Bedürfnisse. Oft übernehmen sie mehr Verantwortung, als sie bewältigen können.

Eine Textnachricht löst bei einem People Pleaser innere Unsicherheit aus

Mangelnde Kompromissbereitschaft

People Pleaser wirken nach außen entgegenkommend. Allerdings haben sie Probleme, Kompromisse zu schließen und ihre eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Sie neigen dazu, die Wünsche anderer über die eigenen zu stellen. 

Innere Unsicherheit

Trotz ihrer freundlichen und entgegenkommenden Art fühlen sich People Pleaser oft unsicher und haben ein geringes Selbstwertgefühl. Sie sind stark von der Bestätigung anderer Personen abhängig, um sich gut zu fühlen. Betroffene haben das Gefühl anderen gegenüber verpflichtet zu sein, was folglich zu Überlastung  und Stress führen kann. 

Was steckt hinter People Pleasing?

Das Phänomen ist selten ein Verhalten, das einfach so auftritt. Oft ist es ein Ergebnis psychologischer Muster, die sich über Jahre entwickelt haben. Besonders Menschen mit geringem Selbstwertgefühl suchen die Bestätigung und die Anerkennung anderer. Sie fühlen sich nur liebenswert, wenn sie den Erwartungen anderer Personen entsprechen. Viele Pleaser Persons haben in ihrer Kindheit gelernt, dass sie nur geliebt werden, wenn sie die Erwartungen beispielsweise der Eltern erfüllen. Sie haben starke Angst vor Ablehnung, wenn sie Erwartungen nicht erfüllen. People Pleaser neigen aufgrund dessen auch häufig zu Perfektionismus.

In vielen Kulturen wird insbesondere von Frauen erwartet, dass sie freundlich, nachgiebig und hilfsbereit sind. Diese Normen können das People Pleasing-Verhalten zusätzlich verstärken. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass Frauen dadurch auch häufiger von diesem Phänomen betroffen als Männer.

Welche negativen Folgen kann People Pleasing haben?

Auf den ersten Blick wirkt das Verhalten harmlos. Das Verhaltensmuster hat jedoch schwerwiegende negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit. Die ständige Bemühung es allen recht zu machen, kann zu emotionalem Stress und langfristig sogar zu Burnout führen. Betroffene fühlen sich oft erschöpft, weil sie ihre eigenen Bedürfnisse ignorieren und das lässt nicht selten Unzufriedenheit, Frustration und Depressionen entstehen. Das eigene Leben ist von den Erwartungen anderer Menschen bestimmt. Der anhaltende Stress kann zusätzlich Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magenprobleme und ein geschwächtes Immunsystem hervorrufen. Auch Beziehungen leiden häufig unter dem Verhalten von People Pleasern, da oft ein unausgeglichenes Machtverhältnis besteht. People Pleaser geben meist mehr als ihr Gegenüber, sodass dieser sich „erdrückt“ fühlen kann. Oftmals fühlen sich Betroffene auch ausgenutzt, da ihre Bemühungen nicht gewürdigt werden. Das verstärkt das Gefühl der Unsicherheit und Minderwertigkeit zusätzlich. 

Was kann man tun, wenn man betroffen ist?

Meist sind mehrere Schritte notwendig, um dieses Verhaltensmuster zu durchbrechen. 

  • Selbstreflexion und Bewusstsein

    Der erste Schritt zur Veränderung ist ehrlich zu reflektieren und zu erkennen, warum das Bedürfnis besteht, es allen recht zu machen. Indem sich Betroffene den Grund dafür bewusstmachen, können sie beginnen ihr Verhaltensmuster zu durchbrechen. 

  • Grenzen setzen

    Betroffene müssen lernen „Nein“ zu sagen und klare Grenzen gegenüber ihren Mitmenschen zu setzen. Anfangs kann das unangenehm sein. Es ist jedoch ein wichtiger Schritt, um sich selbst zu schützen. 

  • Selbstwert stärken

    People Pleaser müssen ihr Selbstwertgefühl durch Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge stärken, indem sie ihre „Stärken anerkennen“. Langfristig wird die Bestätigung durch andere Personen nicht mehr so wichtig.

  • Konfliktfähigkeit entwickeln

    Betroffene müssen lernen, dass Konflikte ein normaler Teil des Lebens sind und sie keine Angst vor Ablehnung haben müssen. Es ist wichtig zu lernen, die eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren.

  • Professionelle Hilfe

    Professionelle Unterstützung wird meist in besonders schweren Fällen notwendig. Während der Therapie werden die tiefer liegenden Ursachen bearbeitet. 

Eine ältere Frau denkt über Wege aus der Harmoniesucht nach

Der Weg aus der Harmoniesucht

People Pleasing ist ein oft tief verankertes Verhalten, das nicht über Nacht verschwindet. Es erfordert viel Geduld, Übung und in bestimmten Fällen auch professionelle Unterstützung. Es gibt einige Schritte, die helfen können, das Verhalten Stück für Stück abzulegen. 

Achtsamkeit üben

Achten Sie bewusst darauf, wann ein Bedürfnis entsteht, anderen zu helfen, und üben Sie Achtsamkeit, indem Sie innehalten und reflektieren. Überlegen Sie, ob es wirklich notwendig ist, die Bedürfnisse anderer über die eigenen zu stellen.

Kleine Schritte gehen

Beginnen Sie in kleinen Schritten „Nein“ zu sagen und Ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken. Feiern Sie Erfolge und nutzen Sie diese als Motivation weiterzumachen.

Selbstfürsorge praktizieren

Machen Sie Selbstfürsorge zu Ihrer Priorität. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für sich selbst und erleben Sie Dinge, die Ihnen Freude bereiten und Energie schenken. 

Negative Gedanken hinterfragen

Hinterfragen Sie sich, ob die Angst abgelehnt zu werden, wirklich begründet ist. Denn die schlimmsten Befürchtungen sind oft unberechtigt.

Unterstützung suchen

Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, aus. Auch mithilfe eines Therapeuten, der Sie auf Ihrem persönlichen Weg begleitet, finden Sie Unterstützung. 

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt