Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Schwangerschaftsabbruch

Frau im Gespräch mit Ärztin

Wie viel zahlt die AOK Sachsen-Anhalt bei einem Schwangerschaftsabbruch? 

Die AOK Sachsen-Anhalt übernimmt die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch, wenn er aus medizinischen Gründen notwendig ist oder nach einem Sexualdelikt erfolgt.

In welchem Rahmen übernimmt die AOK Sachsen-Anhalt die Leistung? 

Für einen Schwangerschaftsabbruch benötigen Sie in jedem Fall ein medizinisches Gutachten von Ihrem Arzt. Wir zahlen die Leistung unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Medizinische Gründe
    Die Schwangerschaft gefährdet Ihre Gesundheit. In diesem Fall ist ein Schwangerschaftsabbruch ohne Fristbegrenzung möglich.
     
  • Nach einem Sexualdelikt
    Die Schwangerschaft wurde durch eine Vergewaltigung, eine sexuelle Nötigung oder einen Kindesmissbrauch verursacht. Der Arzt muss feststellen, dass die Schwangerschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit eine kriminologische Ursache hat. Der Schwangerschaftsabbruch ist dann bis Ende der zwölften Woche möglich.
     
  • Frauen ohne Einkommen
    Frauen, die kein oder ein geringes Einkommen haben, können bei der AOK Sachsen- Anhalt eine Kostenübernahme beantragen.
     
  • Frauen ohne Versicherung
    Frauen ohne gesetzliche Krankenversicherung, können ebenfalls bei der AOK Sachsen-Anhalt, die Kostenübernahme für einen Schwangerschaftsabbruch beantragen.

Wie erfolgt die Abrechnung? 

Sie können den Antrag auf Kostenübernahme in unserem Kundencenter stellen oder im Postfach der Onlinegeschäftsstelle einreichen. Wir benötigen dazu: Ihren letzten Einkommensnachweis, Ihren Mietvertrag, wenn Sie zur Miete wohnen. Bei Wohneigentum Ihren Darlehensvertrag, soweit vorhanden. Die Kollegen prüfen die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch das Land und erstellen gegebenenfalls einen Berechtigungsschein. Um die Abrechnung kümmert sich das Krankenhaus oder bei ambulanter Behandlung der Arzt. Sie brauchen nur Ihre Versichertenkarte der AOK Sachsen-Anhalt und den Berechtigungsschein dabei haben.

Dass Sie eine Beratungsstelle aufgesucht haben, welche Sie über den Schwangerschaftsabbruch aufgeklärt hat, setzen wir bei der Anspruchsprüfung voraus. 

Wussten Sie schon, dass…

  • unsere Kollegen landesweit für Ihre Gesundheitsfragen da sind?
  • die medizinische Hotline Ihre Fragen zum Thema Gesundheit rund um die Uhr beantwortet?
  • Sie über unsere Online-Geschäftsstelle viele Anliegen auf digitalem Weg klären können?

Häufige Fragen und Antworten zur Leistung

  • An welche Beratungsstellen kann ich mich wenden?

    Wenn Sie sich zu einem Schwangerschaftsabbruch beraten lassen möchten, können Sie sich an folgende Beratungsstellen wenden:

    • Arbeiterwohlfahrt
    • Caritas
    • Der Paritätische Wohlfahrtsverband
    • Deutsches Rotes Kreuz
    • Diakonisches Werk
    • donum vitae
    • Gesundheitsamt
    • Pro Familia

    Bei einem Schwangerschaftsabbruch aus medizinischen Gründen oder nach einem Sexualdelikt müssen Sie sich nicht von einer Beratungsstelle aufklären lassen. Dennoch empfehlen wir, dass Sie sich auch in diesen Fällen zu einer Beratung gehen. 

  • Wann ist ein Schwangerschaftsabbruch möglich?

    Grundsätzlich ist ein Abbruch nur bis zur 14. Schwangerschaftswoche möglich. Das bedeutet, dass seit der Empfängnis nicht mehr als zwölf Wochen vergangen sind. Stellt Ihr Arzt fest, dass Ihre Gesundheit gefährdet ist, kann der Abbruch auch nach der 14. Schwangerschaftswoche erfolgen.

  • Wie wird ein Schwangerschaftsabbruch durchgeführt?

    Der Schwangerschaftsabbruch kann bis zur neunten Schwangerschaftswoche mit Medikamenten erfolgen, die Wehen fördern und den Abbruch auslösen.

    Ab der zehnten Schwangerschaftswoche kann der Abbruch nur operativ erfolgen. Unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose wird der Fötus aus der Gebärmutter abgesaugt. Kurze Zeit nach dem Eingriff können Sie wieder nach Hause gehen.

  • Ich möchte einen Schwangerschaftsabbruch auf eigenen Wunsch. Zahlt die AOK Sachsen-Anhalt die Kosten?

    Nein. Die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch auf eigenen Wunsch werden von uns nicht übernommen.

Gut zu wissen

  • Eine Mutter still ihr Baby in einer bequemen Stillposition.

    Stillpositionen

    Stillen ist eine wertvolle Zeit für Mutter und Kind, kann aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Wir informieren Sie über die verschiedenen Stillpositionen.

  • Eine Frau vermutet Blutungen in der Schwangerschaft bei sich

    Blutungen in der Schwangerschaft

    Leichte oder starke Blutungen in der Schwangerschaft? Erfahren Sie, wann Blutungen harmlos oder ein echtes Warnsignal sind und wann Schwangere ärztliche Hilfe benötigen.

  • Junge Muttter legt ihr Baby in den Stubenwagen.

    Plötzlicher Kindstod (SIDS)

    Der plötzliche Kindstod ist eine schmerzhafte Erfahrung für Eltern. Erfahren Sie mehr zum Stand der Ursachenforschung und wo betroffene Eltern Unterstützung finden.

Ergebnisse werden geladen

Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

Mitglied werden

Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt

Chatbot-Logo
Chatbot-Icon
Hallo! Schön, dass Sie da sind.
Ich bin Maxi, die digitale Assistenz der AOK Sachsen- Anhalt.

Wie kann ich Ihnen helfen?
Maxi
Einen Moment bitte...