Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Schmetterlinge 
in der Altmark

Ein kleiner Junge betrachtet mit einem Vergrößerungsglas einen kleinen weißen Schmetterling, der auf einer trockenen Blüte sitzt.

Natur ganz unbeschwert genießen

Sie sind seltener geworden, bezaubern uns Menschen aber nach wie vor – Schmetterlinge. In der Altmark lassen sie sich besonders gut bewundern. Auf Ausflügen und auf Spaziergängen. Wo? Das verraten wir in diesem Artikel. Ebenso erfahren Sie, wie große und kleine Schmetterlingsfans sich jetzt schon auf die nächste Saison vorbereiten können. Und: Wie Sie innerhalb von Minuten Schmetterlinge in Ihrer Nähe genießen können. 

Wussten Sie schon, dass…

  • Sie im Cheiner Torfmoor über 130 Schmetterlingsarten beobachten können?
  • es vom NABU kostenlose Apps gibt, die beim Bestimmen von Schmetterlingen helfen?
  • Sie beim Spazierengehen helfen können, Schmetterlinge zu zählen?

Wo die Natur aufblüht: Das Grüne Band in der Städteregion Stendal

Luftaufnahme eines ehemaligen Grenzturms im Grünen Band.

Wo einst die deutsch-deutsche Grenze verlief, befindet sich heute das Grüne Band – auch in der Städteregion Stendal. Früher war die Natur hier sich selbst überlassen und wurde zum Rückzugsort für Tiere und Pflanzen. Heute steht sie unter Schutz. Dadurch können Sie im Grünen Band in der Städteregion Stendal viele seltene Pflanzen und Tiere entdecken. Für Groß und Klein ist das Grüne Band ein wunderschönes Ausflugsziel, um Natur pur zu genießen.

Das Cheiner Torfmoor ist ein wahres Schmetterlingsparadies 

Wer Schmetterlinge liebt, wird vom Cheiner Torfmoor begeistert sein. Es befindet sich im Grünen Band im Landkreis Salzwedel, circa sieben Kilometer nordöstlich der Stadt Salzwedel. Auf seinen Wiesen gedeiht ein wahrer Reichtum an Pflanzen, unter anderem Orchideen. Wo Pflanzen sind, da sind auch Schmetterlinge. Insgesamt 136 Schmetterlingsarten können Sie im Cheiner Torfmoor beobachten. Und so ganz unbeschwert eine neue, wunderschöne Facette Ihrer Heimatregion entdecken.

Der beste Zeitpunkt dazu ist zur Orchideenblüte im Mai und Juni. Dann wird ein transportabler Bohlensteg für Besucher gelegt. Auf ihm können Sie die Orchideen und Schmetterlinge bewundern, ohne sie und ihre Umgebung zu schädigen. Zur Orchideenblüte werden auch geführte Wanderungen in das Cheiner Torfmoor angeboten. Auf der Website des Altmarkkreis Salzwedel finden Sie weitere Informationen und Verweise auf die aktuellen Termine.

In den Herbst- und Wintermonaten wandert es sich im Cheiner Torfmoor nicht so gut. Zwar versinkt man dort nicht. Aber nasse Füße kann es schon einmal geben. Und Schmetterlinge lassen sich im Winter auch nicht beobachten. Daher raten wir, in dieser Zeit lieber Ausflüge in benachbarte Gebiete des Grünen Bandes zu machen.

Junge Frau betrachtet einen großen schwarz-braunen Schmetterling auf ihrem Zeigefinger.
Bild 2: Vater rennt mit seiner kleinen Tochter an der Hand über eine sommerliche Blumenwiese.
Ein blauer Schmetterling sitzt auf einer Wiese bei einer blauen Orchideenblüte.

Für Ausflüge, während die Schmetterlinge Winterpause machen: die Brietzer Teiche

Die Brietzer Teiche liegen nur ein paar hundert Meter vom Cheiner Torfmoor entfernt. Insbesondere von Oktober bis Februar kann man hier seltene Wasservögel, Kraniche und nordische Gänse beobachten. Perfekt, um die Zeit bis zur Schmetterlingssaison zu überbrücken. Der BUND hat hierzu eine Wanderroute erstellt. Sie umfasst circa vier Kilometer und führt über gut begehbare Wege.

Zuhause die nächste Schmetterlingssaison vorbereiten 

Eine Raupe des Tagpfauenauges kriecht über grünes Blattwerk.

Schmetterlinge sind ein wundervolles Thema für alle Altersklassen. Auch wenn gerade keine Ausflüge zum gemeinsamen Entdecken und Beobachten möglich sind, sorgen sie für Verbundenheit. Denn die Herbst- und Wintermonate sind perfekt, um gemeinsam die nächste Schmetterlingssaison vorzubereiten. Gerade Kinder eignen sich dabei erstaunlich schnell Wissen an.

Jetzt ist Zeit, um

Schmetterlingen in der Region eine Heimat geben

Schmetterlinge werden seltener, weil es immer weniger geeignete Lebensräume für sie gibt. Aber Sie und Ihre Kinder können helfen, ihnen das Leben etwas leichter zu machen. Durch Schmetterlingsfutterstellen. Dazu ziehen Sie gezielt Pflanzen, von denen Schmetterlinge – oder ihre Raupen – sich ernähren. Wo? Zum Beispiel auf der Fensterbank, auf dem Balkon, im Garten, im Schulgarten… jedes Pflänzchen hilft. Den Schmetterlingen und auch anderen Insekten.

Wir haben Ihnen ein paar hilfreiche Informationen zusammengestellt:

Ein Mädchen gießt mit einer kleinen, weißen Metallgießkanne im Garten Lavendel. Sie trägt einen sommerlichen Hut und rote, weiß gepunktete Gartenhandschuhe.
  • Ab wann Sie gärtnernd aktiv werden können, verrät der Jahresplan des Umweltministeriums von Sachsen-Anhalt.
  • Informationen zum schmetterlingsfreundlichen Gärtnern und eine Liste geeigneter Pflanzen finden Sie in der Broschüre „Wie helfe ich Schmetterlingen?“  vom BUND.
  • Weitere Möglichkeiten, wie Sie Schmetterlingen und anderen Insekten helfen können, finden Sie auf dieser Seite des NABU. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass auch Insekten Wassertränken brauchen?

Beim Spazierengehen aktiv werden für Schmetterlinge: Tagfalter-Monitoring Deutschland

Wer sich gerne draußen bewegt, kann das von April bis September nutzen, um Schmetterlingen zu helfen. Mit dem Projekt Tagfalter-Monitoring Deutschland. Dabei zählen Sie regelmäßig Schmetterlinge entlang einer gleichbleibenden Strecke. Am besten wöchentlich. Die Strecke kann dabei überall liegen. Also auch vor Ihrer Haustür oder auf Ihrem liebsten Spazierweg. Eine hervorragende, regelmäßige Achtsamkeits- und Entspannungsübung. Die Zählungen sollen Übersicht über den aktuellen Schmetterlingsbestand geben – überall. Alles weitere erfahren Sie auf der Website des Projektes

Einfach, weil Schmetterlinge so schön sind: Einen Origami-Schmetterling falten

Kinder basteln aus bunten Papieren Origami-Schmetterlinge.

Und wenn Sie jetzt sofort Schmetterlinge sehen möchte? Dann falten Sie sich einfach ein paar! Mit diesem Origami-Video. Sie brauchen nur Papier, eine kleine Schere und ein paar Minuten Zeit. Aber Achtung: Erfahrungsgemäß lieben Kinder Origami. Möglicherweise bevölkert bald ein riesiger Schmetterlingsschwarm aus Papier Ihr Zuhause!

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt