Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Spargel

Eine Frau hält ein dickes Bündel grüner Spargelstangen in beiden Händen

Grünes und weißes Frühlingsgemüse

Endlich wieder Spargelzeit. Von Mitte April bis in den Juni hinein ist er sowohl in der Gastronomie als auch in der heimischen Küche nicht wegzudenken: Spargel. Egal ob grün, violett oder weiß - die langen Stängel werden roh, gekocht oder gegrillt als leckere Mahlzeit oder Beilage zubereitet. 
Wir haben Ihnen alles Wissenswerte über die Frühlingsdelikatesse zusammengefasst und ein leckeres Rezept heraus gesucht.

Wussten Sie schon, dass…

Ursprung und Herkunft

Spargel stammt aus Südeuropa und Vorderasien. Von dort aus verbreitete er sich nach Nordafrika sowie West- und Mitteleuropa. Heute wird das Gemüse fast überall angebaut, auch in unserer Region. 

Die Spargelsaison beginnt je nach Wetterlage meist Mitte April und endet traditionell am 24. Juni, dem Johannistag. Während dieser Zeit können Sie die langen Stangen in Supermärkten, auf Wochenmärkten oder an Spargelständen in Ihrer Umgebung kaufen. Aber auch außerhalb der eigentlichen Erntezeit ist Spargel zu bekommen - meist wird er dann aus China oder Peru importiert. 

Verschiedene Spargelsorten

weißer, grüner und violetter Spargel liegen auf einem Teller

Während der Saison können Sie weißen, grünen und manchmal auch violetten Spargel kaufen. Letztendlich handelt es sich bei allen drei Varianten um die gleiche Pflanze. Der Unterschied liegt in der Art des Anbaus.  

  • Weißer Spargel: Weißer Spargel wird in Deutschland am häufigsten angebaut, da die Nachfrage am größten ist. Er wächst komplett unter der Erde und wird geerntet, bevor der Spargelkopf die Erde durchbricht. Er wird auch Bleichspargel genannt und hat einen dezenten, leicht bitteren Geschmack. Gegart zergeht er auf der Zunge. Weißen Spargel sollten Sie geschält und gekocht essen, da er sonst faserig und bitter schmeckt.
     
  • Violetter Spargel: Einen Violett-Färbung erhält die Spargelstange, wenn weißer Spargel durch die Erde bricht und für eine kurze Zeit der Sonne ausgesetzt ist. Dabei verfärbt sich der Spross. Violetter Spargel ist etwas intensiver im Geschmack als weißer Spargel.
     
  • Grüner Spargel: Grüner Spargel wächst nicht wie seine weiße Verwandtschaft in Erdwällen, sondern auf Beeten am Sonnenlicht. Seine grüne Farbe verdankt er dem Chlorophyll, das durch die Sonneneinstrahlung produziert wird. Die Stangen sind dünner und schmecken kräftiger. Ihn kann man ungeschält, roh und gegart genießen.

So erkennen Sie frischen Spargel

Eine Frau anfang 30 kauft auf dem Wochenmarkt grünen Spargel

Für alle Spargelsorten gilt: Je frischer, desto besser. 
Achten Sie beim Kauf drauf, dass die Stangen fest und glänzend sind und die Spitzen geschlossen. Wenn Sie die Stängel aneinander reiben, quietschen sie. Die Enden sollten nicht vertrocknet oder verfärbt sein und die Stangen sollten sich nicht biegen lassen.

Spargel aufbewahren
Frischer Spargel hält sich eingeschlagen in einem feuchten Tuch drei bis vier Tage im Kühlschrank. Wenn Sie allerdings bereits geschälte Stangen kaufen, sollten Sie sie am gleichen Tag verarbeiten. Sie können Spargel auch geschält einfrieren und später genießen.

Gesunde Inhaltsstoffe

eine ältere Frau Ende 60 schneidet in ihrer Küche grüne Spargelstangen

Spargel besteht zu über 93% Wasser und wirkt harntreibend auf den Körper. Er enthält Asparaginsäure, die die Nierentätigkeit anregt und auf diese Weise entwässernd wirkt. Davon profitieren vor allem Menschen mit Erkrankungen, bei denen Wasser im Gewebe eingelagert wird - zum Beispiel bei einer Herzschwäche. Spargel regt die Verdauung an und fördert die Darmfunktion. Er ist besonders reich an Vitamin C und Folsäure und enthält viele weitere Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor und Stickstoff. Durch seinen hohen Kaliumgehalt wirkt er blutdrucksenkend, was positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat. 

Menschen, die im Blut einen erhöhten Harnsäurewert aufweisen, sollten Spargel meiden, da er das Risiko einer Gichterkrankung erhöht.  

Rezept: Gebratener grüner Spargel

gebratener grüner Spargel

Zutaten:

  • 500 g Grüner Spargel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 20 g Pinienkerne 
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Waschen Sie den Spargel und schneiden Sie die holzigen Enden ab. Dann schneiden Sie die Stängel in etwa 4 cm lange Stücke. 
  2. Hacken Sie die Knoblauchzehen. Erhitzen Sie nun das Olivenöl in der Pfanne und geben Sie die Spargelstücke hinein. Braten Sie das Ganze 5 Minuten lang in der Pfanne.
  3. Fügen Sie den Knoblauch hinzu und lassen Sie alles für weitere 3 Minuten braten. Fügen Sie nun die Pinienkerne hinzu.
  4. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben mit etwas Parmesan aufpeppen.

Guten Appetit!

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt