Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Broken-Heart-Syndrom

Eine etwa 25 jährige Frau sitzt mit Kopfhörern im Wald und genießt die Sonnenstrahlen.

Das Herz und die Liebe

Sie haben mehr miteinander zu tun, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Denn eine unglückliche Liebe oder ein gebrochenes Herz können Symptome hervorrufen, die denen eines Herzinfarkts ähneln. Dieses Phänomen wird als „Broken-Heart-Syndrom“ oder „Gebrochenes Herz-Syndrom“ bezeichnet. Medizinisch anerkannt ist dieses Krankheitsbild seit Beginn der 1990er-Jahre. Es handelt sich um eine Herzmuskelerkrankung, die durch starken emotionalen Stress ausgelöst wird. Bei emotionalem Stress muss je nach Individuum differenziert werden. In den meisten Fällen ist hierbei eine Trennung oder der Tod eines geliebten Menschen der Auslöser der Erkrankung.

Wussten Sie schon, dass…

  • unser Herz von elektrischen Impulsen gesteuert wird?
  • eine unglückliche Liebe ähnliche Symptome wie ein Herzinfarkt auslösen kann?
  • das Herzsymbol ursprünglich aus der Herzform von Efeublättern entstanden ist?

Symptome

Eine etwa 55 jährige Frau sitzt auf dem Sofa berührt mit ihrer rechten Hand die linke Seite ihres Oberkörpers. Dabei schaut sie sehr besorgt.




Das Broken-Heart-Syndrom kann ähnliche Symptome wie ein Herzinfarkt verursachen. Betroffene klagen über Atemnot, ein Engegefühl in der Brust und teils massive Schmerzen. Auch Herzrasen, Schweißausbrüche sowie Übelkeit und Erbrechen kommen häufig vor. In vielen Fällen sinkt der Blutdruck massiv.

 

Wegen der vielen Funktionseinschränkungen des Herzens kann sich das Blut, welches nicht ausreichend durch den Kreislauf gepumpt werden konnte, in die Lunge und die venösen Gefäße zurück stauen. Der große Unterschied, zum Herzinfarkt ist, dass beim Broken-Heart-Syndrom kein Verschluss der Herzkranzgefäße stattfindet. Bei den meisten Patienten normalisiert sich die Herzfunktion nach einigen Wochen ohne Stress wieder vollständig.

Um diese Erkrankung zweifelsfrei zu diagnostizieren und eine professionelle Behandlung zu gewährleisten, sollte unbedingt medizinisches Fachpersonal hinzugezogen werden.

Wesentlich häufiger bei Frauen

Eine etwa 50 jährige Frau sitzt auf einem Sessel und hat ihren Kopf in die linke Hand gestützt. Dabei weint sie. Eine zweite jüngere Frau hockt vor ihr und tröstet sie.



Die Erkrankung tritt wesentlich häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Zumeist betrifft es Frauen im Lebensabschnitt nach den Wechseljahren. In 90 Prozent der Fälle handelt es sich um über 60-jährige, allerdings besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass es jüngere Menschen betrifft. Aus welchem Grund es in den meisten Fällen Frauen betrifft, ist bisher unbekannt.

Tipps zur Linderung eines gebrochenen Herzens

  • Setzen Sie auf eine herzvitale Ernährung mit viel Kalzium, Kalium und Natrium. Damit unterstützen Sie Ihr Herz dabei sich aufzurappeln.
  • Gehen Sie auf Konfrontation mit Ihrem Schmerz. Zunächst wird Ihnen dies äußerst schwerfallen, jedoch stoßen Sie damit Ihren eigenen Verarbeitungsprozess an und begeben sich damit auf den Weg zur Besserung.
  • Verbannen Sie vorerst die Gegenstände in einen Karton, die schmerzhafte Erinnerungen in Ihnen hervorrufen. Die Entrümpelung ist hilfreich für den Selbstreinigungsprozess und schafft Platz für beispielsweise neue dekorative Elemente.
Zwei etwa 20 jährige Frauen stehen gemeinsam in der Küche und kochen. Dabei lachen sie ausgiebig.

 

  • Reden ist in diesem Fall Gold – reden Sie sich Ihren Kummer von der Seele und fressen Sie nichts in sich hinein. Dazu eignet sich der engste Freundeskreis oder die Familie. Lassen Sie sich in den Gesprächen aufbauen und ermutigen.
  • Nehmen Sie Abstand von Einsamkeit und Selbstmitleid. Neue schöne Erinnerungen und Erlebnisse verbessern Ihre Stimmung.
Ein etwa 60 jähriger Mann betätigt sich sportlich in einem Wohnzimmer. Dabei dehnt er sein linkes Bein. Währenddessen schaut er auf einen Laptop, welcher auf einem Tisch steht.

 

  • Veränderungen helfen Ihnen die Aufmerksamkeit auf etwas Anderes als Schmerz und Trauer zu verlagern. Beginnen Sie beispielsweise ein Hobby, was Sie schon immer machen wollten. 
  • Sorgen Sie für ausreichend Bewegung in Ihrem Alltag, denn Sport und Bewegung befreien Ihre Gedanken. Finden Sie Ihre innere Ruhe und eine positive Einstellung zum Leben. In Sachsen-Anhalt gibt es zahlreiche Kursangebote, die Ihnen dabei helfen. Die Teilnahme an zertifizierten Gesundheitskursen bezuschussen wir mit bis zu 80 Euro pro Kurs.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt