Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz

Beschäftigte sprechen angeregt in einem Großraumbüro.

Auseinandersetzungen konstruktiv nutzen

Konflikte am Arbeitsplatz gehören für viele zum Arbeitsalltag dazu. Sie sind mitunter sehr facettenreich und reichen von kleineren Debatten bis hin zu ausgewachsenen Diskussionen. Aber nicht jede Auseinandersetzung ist grundsätzlich schlecht. In vielen Konflikten steckt auch Potenzial. Unterschiedliche Ansichten helfen, den Blickwinkel zu verändern und können durchaus ein persönliches und organisatorisches Wachstum fördern.

4 Tipps für einen gesunden Umgang mit Konflikten

Ein gutes Konfliktmanagement hilft den Beteiligten einen Mehrwert aus der Situation zu ziehen und die Erkenntnisse konstruktiv zu nutzen. Mit den folgenden Tipps agieren Sie deeskalierend und finden bestmögliche Lösungen für die Konfliktparteien.

1. Kommunikation auf der Metaebene führen

Konflikte und Probleme entstehen in der Zusammenarbeit oft auf persönlicher Ebene. Das eigentliche Ziel rückt in den Hintergrund, weil Sie sich bspw. zu sehr darauf fokussieren, was in der Zusammenarbeit nicht funktioniert. In diesem Fall hilft es, die Kommunikation auf die Metaebene, also auf die Sachebene, zu verschieben und eine konstruktive Interaktion zu fördern.

Beispiel:

Ein Lösungsvorschlag kann sein: Weg von dem Gedanken „Du bist das Problem!“ hin zu dem Gedanken „Wir haben ein Problem. Mit welchen Mitteln können wir das Problem gemeinsam lösen?“ 

2. Erkundungsmodus einschalten

Gerade in hitzigen Diskussionen verlieren Sie schnell den Blick auf das Ziel und möchten oft nur den eigenen Standpunkt verteidigen? Das kann schnell persönlich werden und zu noch mehr Streit führen. Stattdessen lohnt es sich, wenn Sie den Blick auf das eigene Motiv lenken und sich selbst konkret hinterfragen. Damit begeben Sie sich in eine entdeckerfreundliche Haltung. Statt im Gefechts- oder Rechthabermodus zu sein, treten Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen mit Verständnis, Respekt und Wertschätzung gegenüber.

Beispiel:

Um in die entdeckerfreundliche Haltung zu kommen, fragen Sie Ihren Konfliktpartner direkt: „Wie sehen Sie die Situation?“

3. Blickwinkel verändern

In zwischenmenschlicher Interaktion oder bei Entscheidungsfindungen haben Sie oft genaue Vorstellungen davon, wie die weiteren Schritte aussehen. Abweichungen davon können Streitpotenzial mit sich bringen. In solchen Fällen ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass „der blinde Fleck“ auch bei Ihnen selbst liegen kann. Bevor als Folge mögliche Anschuldigungen laut werden, hilft eine kurze Rückfrage zum aktuellen Sachstand

Beispiel:

Ihr Geschäftspartner sichert Ihnen zu, wichtige Unterlagen noch im Laufe des gleichen Tages per E-Mail zuzusenden. Am folgenden Tag sind die Unterlagen nicht in Ihrem Postfach. „Wie unprofessionell und unzuverlässig!“, denken Sie sich und schicken ihm eine ungehaltene E-Mail. Als Antwort bekommen Sie ein Bildschirmfoto der rechtzeitig versendeten E-Mail mit Datum und Uhrzeit. Nach interner Recherche stellen Sie fest, dass die Nachricht aufgrund von Serverproblemen nicht ordnungsgemäß zu Ihnen durchgegangen ist.

Positiver gehen solche Situationen aus, wenn wir versuchen den Blickwinkel zu ändern, in Betracht beziehen, dass wir eine mögliche Option in unserer Ursachenforschung nicht mitbedacht haben und keine vorschnellen Urteile fällen.

4. Erwartungen klar kommunizieren

Unausgesprochene Erwartungen können schnell zu Konflikten führen. Klären Sie von vornherein mit betrieblichen Partnern, Kolleginnen und Kollegen oder auch Kunden wechselseitige Erwartungen, schmälern Sie das Konfliktpotenzial um ein Vielfaches.

Beispiel:

Äußern Sie konkret, was Sie für Wünsche in der Zusammenarbeit haben, worauf Sie bei der Projektarbeit Wert legen oder auch, was Sie dringend benötigen, um eine Aufgabe zufriedenstellend zu erledigen.

Konflikte managen

Welche Arten von Konflikten im Arbeitsumfeld gibt es? Wie können zwischenmenschliche Auseinandersetzungen konstruktiv gelöst werden? An unseren BGM-Wissenstagen zum Thema Konfliktnavigation vermitteln Ihnen unsere Fachexpertinnen und -experten praxisnah, wie Sie eine gute Konfliktstrategie entwickeln.

Alle Vorteile für Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt

Als größte Gesundheitskasse in Sachsen-Anhalt wollen wir, dass Sie gesund bleiben - und unterstützen Sie, wenn es mal nicht so ist. Mit vielen Leistungen, mit einem starken Service, zum fairen Beitragssatz.
 

Mehr erfahren

Newsletter für Arbeitgeber

Mit dem E-Mail-Newsletter der AOK für Arbeitgeber erhalten Sie monatlich Neuerungen aus den Bereichen Sozialversicherung und Gesundheit im Betrieb. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden