Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Digitale Medienwelten von Kindern und Jugendlichen

Schüler schauen gebannt auf ihre Smartphones.

Faszination Internet

Gerade für Kinder und Jugendliche gehört das Internet und Social Media, wie selbstverständlich, zum Leben dazu. Der Zugang zu Wissen und Bildung ist Dank des World Wide Web so einfach wie nie. Die Kids informieren sich über die neuesten Trends oder nutzen verschiedene digitale Plattformen als Unterstützungsangebot für schulische Aufgaben. Auch die Kommunikation untereinander findet zu einem großen Teil über digitale Wege statt.

Doch es lauern auch viele Gefahren im Netz. Damit Kinder und Jugendliche online sicher unterwegs sind, müssen sie eine gute Medienkompetenz besitzen. Ein fundiertes Verständnis von Medieninhalten kann helfen, Stress und Ängste im Zusammenhang mit irreführenden Informationen abzubauen, was sich positiv auf die körperliche Gesundheit auswirkt.

Wussten Sie schon, dass…

  • 99 Prozent der 12- bis 18-Jährigen im Netz unterwegs sind?
  • das am häufigsten genutzte digitale Medium das Smartphone ist?
  • die AOK Sachsen-Anhalt viele weitere tolle Gesundheitsprojekte für Kinder und Jugendliche anbietet?

Medienkompetenz – Was ist das?

Medien im Allgemeinen sind Informations- und Kommunikationsmittel. Dazu zählen Bücher, Zeitschriften, Fernsehen, Radio und auch das Internet mit Social Media. Ganz grob gesagt ist Medienkompetenz die Fähigkeit, diese Informations- und Kommunikationsmittel zu verstehen, sich kritisch damit auseinanderzusetzen und verantwortungsvoll umzugehen.

Unsere Online-Seminare

Die Bandbreite moderner Medien ist nahezu grenzenlos. Vielen Eltern fällt es zunehmend schwerer, den Überblick über das Mediennutzungsverhalten ihrer Kinder zu behalten. In Kooperation mit der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bieten wir Online-Informationsveranstaltungen an, die die Medienkompetenz stärken und ausbauen. 

An den Seminaren können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern teilnehmen.

Digitale Spiele

Ein etwa 12-jähriger Junge sitzt auf dem Boden vor seinem Laptop und spielt mit Kopfhörern und dem Controller.

Das Gaming übt große Faszination auf junge Heranwachsende aus. Doch was macht den Reiz aus? Unser Online-Seminar bietet allen Teilnehmern einen Einblick in die digitale Spielwelt. Sie als Eltern können mehr über die Vorteile und Chancen erfahren, die die virtuellen Räume für Ihre Kinder bieten. Sie lernen auch, wie Sie Ihre Kinder am besten schützen und erfahren mehr über die Alterskennzeichnungen. 

Zielgruppe: Eltern, Erzieher und Schulkinder zwischen 8 und 14 Jahren 

Hass im Gaming

Ein Jugendlicher spielt auf der Spielkonsole ein Onlinespiel.

Viele Kids „zocken“ täglich mehrere Stunden vor der Spielkonsole und kommunizieren dabei über Chats mit anderen Spielern. Aber wussten Sie, dass zunehmend extremistische Gruppen verschiedene Plattformen wie Steam, Discord oder Roblox nutzen, um versteckte Botschaften zu publizieren? Darin geht es unter anderem um frauenfeindliche Inhal­te, toxische Chats und sogar rechtsextreme Symbole. Ziel ist es, junge Spieler zu beeinflussen und menschenfeindliche Ideologien zu verbreiten.

In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie solche Dynamiken funktionieren und wie Sie Ihre Kinder unterstützen können, sich kritisch in der Online-Welt zu bewegen und toxische Inhalte leichter zu erkennen.

Zielgruppe: Eltern und Erzieher mit Schulkindern

Cybermobbing

Ein Teenager schaut fragwürdig auf sein Smartphone und fasst sich dabei verwundert an seinen Kopf.

Das Internet und besonders Social Media nehmen einen großen Platz im Leben von Kindern und Jugendlichen ein. Dabei können sie mit Cybermobbing in Verbindung kommen. Ob als betroffene Person oder unter Umständen als Täter oder Täterin.

Unser Online-Seminar gibt Eltern gemeinsam mit ihren Kindern einen Einblick in die Thematik (Cyber)mobbing. Familien bekommen Tipps, wie sie mit der Problematik umgehen und ihre Kinder bei einem kompetenten Umgang mit Medien unterstützen können.

Zielgruppe: Eltern, Erzieher und Schulkinder im Alter zwischen 12 und 16 Jahren

Hate Speech in Klassenchats

Drei Teenager lesen im Klassenchat über einen Laptop.

Haben Sie auch schon einmal mitbekommen, dass in der Klassenchatgruppe ihres Kindes beleidigende Äußerungen, diskriminierende Memes oder sogar rechtsextremistische Symbole geteilt wurden? Oft geschieht das aus Provokation, Langeweile oder Gruppenzwang. Die Folgen können scherwiegend sein, wenn bereits erste Radikalisierungstendenzen dahinterstecken.

Wie Sie diese Situationen erkennen und Ihr Kind für die Gefahren digitaler Inhalte sensibilisieren können, erfahren Sie in unserem Online-Seminar. Zusätzlich geben wir Tipps wie Sie ein respektvolles Miteinander in Chatgruppen fördern.

Zielgruppe: Eltern und Erzieher mit Schulkindern

Exzessive Mediennutzung

Ein junges Mädchen spielt auf ihrem Smartphone Onlinespiele.

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie können für Eltern aber auch ein sensibles Thema sein. Oft lösen sie familiäre Konflikte aus, denn Eltern hinterfragen häufiger: Wie viel Mediennutzung ist normal und wann ist sie problematisch? Was zieht mein Kind an digitalen Inhalten an?

In unserem Online-Seminar erfahren Eltern, worauf sie achten können, um Anzeichen für übermäßige Nutzung frühzeitig zu erkennen und einer möglichen Suchtentwicklung entgegenzuwirken.

Zielgruppe: Eltern und Erzieher mit Schulkindern ab 9 Jahren

Selbstgefährdendes Verhalten

Eine etwa 15-jährige Jugendliche sitzt auf dem Boden in Ihrem Zimmer und winkt lächelnd in die Laptopkamera.

Digitale Medien können einen starken Einfluss auf die Gefühlswelt Heranwachsender haben. Mitunter können die Darstellung von Frauen und Männern im Internet, Ausgrenzungserfahrungen oder steigende Erwartungshaltungen eine starke Belastung sein. Im schlimmsten Fall führt dies zu selbstgefährdendem und selbstverletzendem Verhalten.

Zielgruppe: Eltern, Erzieher und Schulkinder im Alter zwischen 12 und 16 Jahren

Künstlicher Hass und Deepfakes

Ein Jugendlicher liegt auf dem Kinderzimmerboden und schaut gebannt auf sein Tablet.

Schaut Ihr Kind auch öfters online Videos? Und sind Sie sich auch immer sicher, dass die gezeigten Inhalte alle echt sind? Durch künstliche Intelligenz und Deep-Learning-Technologien wie Midjourney oder ChatGPT lassen sich täuschend echte Inhalte erstellen, die Hass verbreiten oder manipulieren können. Deepfakes und KI-generierte Texte werden zunehmend genutzt, um falsche Informationen zu streuen.

In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder für diese Bedrohungen sensibilisieren und sie auf eine Zukunft mit der künstlichen Intelligenz vorbereiten.

Zielgruppe: Eltern und Erzieher mit Schulkindern

Hass und politische Einflussnahme auf TikTok

Zwei Mädchen sitzen im Schultreppenhaus und schauen auf Ihre Laptops.

TikTok ist eine der beliebtesten Plattformen unter Jugendlichen. Die App wird jedoch immer häufiger gezielt von politischen Vertretern für manipulative Inhalte und provokative Aussagen genutzt.

In unserem Online-Seminar erklären wir, wie politische Botschaften auf TikTok wirken und wie solche Inhalte gezielt gestreut werden. Sie erfahren, wie Sie Ihrem Kind helfen, diese Inhalte zu erkennen, sie zu hinterfragen und sich aktiv dagegen auszusprechen, um die eigene Resilienz zu stärken.

Zielgruppe: Eltern und Erzieher mit Schulkindern

Sexting & Cybergrooming

Ein etwa 8-jähriges Mädchen zeigt zwei Finger in eine Laptopkamera.

Was genau versteht man unter Sexting und Cybergrooming? Welche Gefahren gehen damit einher? Die Antworten haben die Expertinnen und Experten der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in diesem Seminar für Sie zusammengetragen. Weitere Schwerpunkte sind außerdem, welche Sicherheitsvorkehrungen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern treffen können und wo Sie im Ernstfall Hilfe bekommen.

Zielgruppe: Eltern, Erzieher und Schulkinder im Alter zwischen 10 und 16 Jahren

Termine & Anmeldung

Filter

Ergebnisse

Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

Mitglied werden

Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt