Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Kwas

Ein Mann und eine Frau sitzen gemeinsam kuscheln auf einem Sofa. beide schauen sich lächelnd an und halten jeweils eine Tasse in der Hand.

Erfrischungsgetränk aus altem Brot

Kwas ist ein beliebtes Erfrischungsgetränk und auch als Brottrunk bekannt. Das Getränk hat seinen historischen Ursprung in Russland und ist dort weit verbreitet. Die Bezeichnung stammt vom russischen Verb kwasit ab, das säuern und einsäuern bedeutet und damit den typischen Geschmack gut beschreibt. Kwas wird aus vergorenem Brot hergestellt und eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. In der Diamant Brauerei Magdeburg wurde Kwas sogar während der DDR-Zeit hergestellt.

In unserem Beitrag erfahren Sie mehr über die gesunden Inhaltsstoffe von Kwas und dessen Herstellung. 

Wussten Sie schon, dass…

  • Kwas gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt wird?
  • die AOK Sachsen-Anhalt Ernährungskurse bezuschusst?
  • Brottrunk in der Diamant Brauerei in Magdeburg hergestellt wurde?

 Was ist das Besondere an Kwas?

Vater und Tochter schneiden Brot klein.

Das Getränk wird aus vergorenem Sauerteigbrot hergestellt und mit Wasser versetzt. Milchsäurebakterien setzen die Gärung, die sogenannte Fermentation, in Gang. Zucker und Stärke werden dabei in Milchsäure umgewandelt. Die Zunahme der Milchsäuren, Aromen und Kohlendioxid lassen den typisch sauren Geschmack entstehen. Die Herstellung von Kwas ist ein vollkommen natürlicher Vorgang, da keine chemischen Zusatzstoffe dazugegeben werden. Ist der Gärprozess abgeschlossen, wird die Flüssigkeit gefiltert und anschließend abgefüllt. Einige deutsche Hersteller bieten Kwas in Drogerien, Bioläden oder Reformhäusern an. Der Trunk kann aber auch ohne weiteres Zuhause selbst hergestellt werden.

Wie schmeckt Kwas?

Kwas gleicht geschmacklich am ehesten Malzbier. Allerdings ist das säuerliche Aroma für den Brottrunk sehr charakteristisch. Optisch erinnert das Getränk an naturtrüben Apfelsaft. Im  Im traditionellen Kwas ist durch den Fermentationsprozess Alkohol enthalten.

So gesund ist der Brottrunk

Das Getränk zählt aufgrund der enthaltenen Milchsäurebaterien zu den probiotischen Nahrungsmitteln. Probiotische Lebensmittel und Getränke können einen gesundheitsfördernden Effekt auf unseren Körper haben. Wenn sich die lebenden Milchsäurebakterien im Darm ansiedeln, kann das für ein starkes Immunsystem und eine gesunde Darmflora sorgen. Allerdings müssen sie regelmäßig gegessen oder getrunken werden. 
Zusätzlich enthält das Erfrischungsgetränk B-Vitamine. Insbesondere das wertvolle B 12-Vitamin ist für den Energiestoffwechsel, eine gesunde Nervenfunktion und die Blutbildung wichtig. Außerdem punktet das Getränk mit  Mineralstoffe wie Zink, Eisen und Magnesium.

Wichtig: Die Wirkung von Kwas konnte bislang nicht wissenschaftlich anhand von Studien belegt werden. Viele Erfahrungswerte zeigen jedoch positive Effekte bei Neurodermitis und Fußpilz. Auch eine positive Auswirkung bei Hautentzündungen oder allergische Reaktionen wird diskutiert.

Dosierung

Junge Frau gießt einen Brottrunk auf.

 

Zu den Mahlzeiten wird empdohlen 100 bis 200 Milliliter Kwas trinken. 

Um den säuerlichen Geschmack zu verbessern, kann der Brottrunk mit Wasser oder Saft verdünnt werden. 

Kwas selbst herstellen – So geht's!

Kwas können Sie in wenigen Schritte selbst herstellen. Sie benötigen dazu nur wenige Zutaten.

  • Zutaten
    • 200 Gramm altes Sauerteigbrot
    • 10 Gramm frische Hefe
    • 1 Liter heißes Wasser
    • 1 Esslöffel Zitronensaft
    • 1 Esslöffel Honig
  • Zubereitung

    Entfernen Sie die Kruste und zerkleinern das restliche Brot. Für ein angenehmeres Aroma können Sie das Brot für 15 Minuten im Ofen rösten. Geben Sie das Brot in ein verschließbares Glas mit Bügelverschluss und gießen das Ganze mit heißem Wasser auf. Lassen Sie das Gemisch einen Tag ruhen. Am folgenden Tag drücken Sie das Wasser durch ein Mull- oder Küchentuch oder gießen es durch ein sehr feines Sieb. Die aufgefangene Flüssigkeit geben Sie in das Glas zurück. Mischen Sie die in etwas warmen Wasser aufgelöste Hefe mit Honig und Zitrone und lassen auch dieses Gemisch nochmals zwei bis drei Tage stehen. Danach wird die Flüssigkeit gefiltert und in saubere Flaschen abgefüllt. Nach zwei bis drei Tagen im Kühlschrank ist der Trunk verzehrfertig.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt