Mehr Mut zu Erster Hilfe  

Neue Neurochirurgin in Dessau behandelt Patientin

Modellprojekt an Schulen

Zu wenige Menschen leisten Erste Hilfe, oft weil sie Angst haben, etwas falsch zu machen. Um das zu ändern, wurde 2023 an einigen Schulen in Sachsen-Anhalt ein Modellprojekt eingeführt. Die Schüler lernen ab der 7. Klasse einmal pro Jahr in einem zweistündigen Kurs die Grundlagen der Ersten Hilfe und Reanimation. Auch das Burgenland-Gymnasium in Laucha ist Teil des Projektes. Begleitet wird der Kurs hier vom DRK Naumburg/Nebra.

Keine Angst haben – einfach machen

Kinder haben meist weniger Hemmungen bei Erster Hilfe als Erwachsene. Und wenn man schon im Jugendalter regelmäßig damit in Berührung kommt, bleibt das Gelernte oft ein Leben lang. Eine der wichtigsten Regeln, die im Kurs vermittelt werden, lautet: „Prüfen, rufen, drücken“. Das bedeutet übersetzt: Wenn man eine bewusstlose Person sieht, überprüft man zunächst die Atmung. Dann gibt man einen Notruf ab und anschließend beginnt man mit der Reanimation. Dass bei der Herzdruckmassage auch Rippen brechen können, ist normal, wichtig ist das gerettete Leben.

Wussten Sie schon, dass...

  • Kinder schon mit vier Jahren Grundlagen der Reanimation lernen können?
  • ein Rhythmus von 100 bis 120 Schlägen pro Minute sich für die Herzdruckmassage eignet?
  • wir Ihren Erste-Hilfe-Kurs über den AOK-Gesundheitsbonus gutschreiben?

Alle Vorteile für Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt

Als größte Gesundheitskasse in Sachsen-Anhalt wollen wir, dass Sie gesund bleiben - und unterstützen Sie, wenn es mal nicht so ist. Mit vielen Leistungen, mit einem starken Service, zum fairen Beitragssatz.

Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

Mehr erfahren

Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt