Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Venenscreening

Ein Mediziner untersucht die Beine eines Patienten

Was passiert beim Test?

Das Venenscreening mit Licht-Reflexions-Rheographie (LRR) ist eine spezielle Methode, die zur Untersuchung der Funktion des venösen Systems eingesetzt wird und Rückschlüsse auf die Funktion der Muskelpumpe zulässt. Das Venensystem besteht aus Venen, die das sauerstoffarme Blut von den Geweben zurück zum Herzen transportiert. Venenerkrankungen können verschiedene Probleme verursachen, z.B. Krampfadern, Thrombosen und chronische venöse Insuffizienz. 

Beim Venenscreening wird das Blutvolumen mithilfe von Infrarotlicht gemessen, um die Venenfunktion zu bewerten. Dazu werden kleine Lichtsensoren an den Beinen platziert. Diese Sensoren sind mit einem Gerät verbunden, das die Lichtreflexion misst. Das Gerät sendet Lichtimpulse durch die Haut in das Gewebe und misst dann die reflektierte Lichtmenge. Diese Messung erfolgt im Sitzen und in verschiedenen Phasen - während einer Beanspruchung der Venen durch Anziehen und Absenken der Zehenspitzen oder in Ruhe.

Der Vorteil:

Der Venenscreening ist eine 1:1 Beratung, bei der eine vertrauliche und individuelle Auswertung (inklusive grafischer Darstellung der Messdaten) und Gesundheitsberatung basierend auf den Messergebissen erfolgt. Auf diese Weise schenken wir Ihren Mitarbeitern einen Moment der ungeteilten Aufmerksamkeit.

Dauer: 

15 Minuten je Teilnehmer

Neugierig geworden?

Sprechen Sie Ihren AOK Gesundheitscoach direkt an oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin und erfahren Sie, wie Sie das Venenscreening in Ihr bestehendes BGF-Projekt einbinden können.

Ihr persönlicher Gesundheitscoach

Sie haben Fragen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement oder den Themen aus dem AOK-Programm? Dann steht Ihnen Ihr persönlicher Gesundheitscoach in Ihrer Region gern zur Verfügung.