Routine – Das Gehirn läuft im Energiesparmodus
Fast die Hälfte unseres täglichen Handels ist eine Gewohnheit, also eine Routine. Das ist ziemlich schlau, denn damit spart das Gehirn viele neurologische und kognitive Ressourcen. Es befindet sich dabei sozusagen im Energiesparmodus.
Zähneputzen, Anziehen, Essen – das sind alles Abläufe, die wir selbstverständlich ausüben und in der Regel kaum darüber nachdenken. Was das Gehirn jedoch nicht unterscheiden kann: Ist es eine gute oder eine schlechte Gewohnheit? Denn auch Rauchen, ungesundes Essen oder zu viel Stress sind Routinen. Und diese können bekanntlich früher oder später zu gesundheitlichen Problemen führen.
Gesunde Verhaltensweisen lassen sich mit ein paar kleinen Kniffen in den Alltag einbinden. Je realistischer dabei die Zielsetzung ist, desto schneller kann eine Routine daraus werden. Die M.A.K.S.S.-Strategie hilft Ihnen dabei.