Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Microgreens

verschiedene Microgreens, bzw. gemüse-Jungpflanzen stehen in Schälchen auf der fensterbank

Gemüse im Miniformat

Viele Menschen sind im Alltag bestrebt sich gesund, frisch und abwechslungsreich zu ernähren. Microgreens eignen sich dafür perfekt. Die jungen und nährstoffreichen Keimpflanzen peppen jedes Gericht auf und können ganz einfach auf der Fensterbank angebaut werden. Wir haben Ihnen in unserem Beitrag alles rund um das Powergemüse zusammengetragen.

Wussten Sie schon, dass...

  • Sie Microgreens ganz einfach selbst auf der Fensterbank anbauen können?
  • die kleinen Gemüsepflänzchen viele Nährstoffe enthalten?
  • die AOK Sachsen-Anhalt bereits bei Kindern bewusste Ernährung fördert?

Microgreens und Sprossen – wo ist der Unterschied?

Microgreens sind - wie der Name schon sagt - Gemüsepflanzen im Kleinstformat. Im Grunde sind es die Jungpfanzen bestimmter Gemüsesorten. Im Gegensatz zu Sprossen, die bereits nach zwei bis fünf Tagen geerntet werden, dürfen Microgreens noch einige Tage länger wachsen. Neben den Keimblättern haben sich dann meist ein bis zwei weitere Blätter ausgebildet. 

Microgreens und Sprossen unterscheiden sich zusätzlich in der Art und Weise, wie sie verzehrt werden. Sprossen isst man im Ganzen, also mit Wurzel, Samenhülle und grünen Blättern. Microgreen-Keimlinge werden abgeschnitten und nur der Stängel und die Blätter werden verzehrt. 

Die Keimpflanzen stecken voller Nährstoffe

Microgreens werden in einer Phase geerntet, in der die Pflanze voller Energie steckt. Als Jungpflanze hat sie einen höheren Anteil an bestimmten Nähr- und Vitalstoffen als im ausgewachsenen Zustand. Das Mini-Gemüse versorgt den Körper mit viel Vitamin A, B6 und C und Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Magnesium.  

Eine Frau schneidet Erbsen-Jungpflanzen mit einer Schere
Eine etwa 30 jährige Frau genießt Microgreens auf einem Knäckebrot mit Quark oder Frischkäse

Geschmack und Verzehr

Microgreens schmecken sehr konzentriert und intensiv im Vergleich zu ausgewachsenem Gemüse. So sind beispielsweise die Jungpflänzchen von Rettich oder Senf äußerst würzig und scharf. Microgreens sollten immer roh gegessen werden, damit ihre wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Am besten verwenden Sie sie frisch für Smoothies, Salat oder in Dips.

Microgreens selbst anbauen

eine Schale aus Plastik zum Anbau von microgreens gefüllt mit Erde

Microgreens lassen sich besonders gut aus schnellwachsenden Kräuter- und Gemüsesorten ziehen. Der Bekannteste Vertreter ist sicher die Kresse. Zum Anbau und Verzehr eignen sich aber auch:

  • Erbsen
  • Rettich
  • Bohnen
  • Rauke
  • Buchweizen
  • Brokkoli
  • Senf

Für den Anbau der Mini-Pflanzen benötigen Sie nur das entsprechende Saatgut.

  • Füllen Sie eine zwei Zentimeter hohe Anzuchtschale (es eignen sich auch Eierkartons, Plastikaschalen oder eine Auflauffom) mit Kompost- oder Anzuchterde.
  • Sähen Sie die Samen dicht nebeneinander aus und drücken Sie sie leicht an. Harte und große Samen, wie die von Bohnen oder Erbsen, sollten Sie vor der Aussaat über Nacht im Wasser einweichen. So können die Samen besser keimen.
  • Mit einer Sprühflasche feuchten Sie die Erde an.
  • Decken Sie die Schale ab und stellen Sie die Microgreens an einen warmen und hellen Ort ohne direkte Sonne.
  • Lüften Sie die Pflanzen zwei- bis dreimal täglich. Sind sie nach vier bis sechs Tagen deutlich gewachsen, nehmen Sie die Abdeckung dauerhaft ab.

Nach 14 Tagen erntereif
Die meisten Jungpflanzen können Sie 10 bis 14 Tage nach der Aussaat ernten. Einige Sorten, wie zum Beispiel Rote Beete brauchen etwas länger zum Wachsen. Die Microgreens sind dann zwischen drei und acht Zentimeter groß und Sie können sie am Stängel knapp über der Erde abschneiden.

Was gibt es beim Anbau zu beachten?

Wenn Sie die kleinen Pflanzen selber anbauen, verwenden Sie am besten Bio-Saatgut. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht zu feucht ist, da sich sonst Schimmel bilden kann. Verwenden Sie zum Gießen deshalb am besten eine Spühflasche. Geerntete Microgreens sollten Sie immer direkt verarbeiten. Das gilt für gekaufte als auch selbst angebaute Pflanzen.

Kinder für Gemüse begeistern

zwei Kleinkinder ernten Microgreens. Der Junge hat eine Schere in der hand und schneidet die Stängel ab

 

Microgreens sind eine gute Möglichkeit, um Kinder für Gemüse zu begeistern. Die Kids können den Pflänzchen beim Wachsen auf der Fensterbank zuschauen, das tägliche Besprühen übernehmen und die reifen Microgreens mit einer Schere abernten. Erbsen- und Sonnenblumen-Keimlinge haben einen milden Geschmack und ihre kräftigeren Stängel und Blätter können Kinder einfach in die Hand nehmen, ohne dass sie gleich matschig werden.

Gut zu wissen

    Ergebnisse werden geladen

    Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

    Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

    Mitglied werden

    Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt