Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Pfleglicher Umgang 
mit Hilfsmitteln 

Ein Seniorenpaar befindet sich in einem grünen Park. Die Frau sitzt im Rollstuhl, der Mann steht hinter dem Rollstuhl und schiebt sie.

Sei gut zu mir, dann helf ich dir

Viele Versicherte sind dankbar, wenn sie bei einer Erkrankung, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit durch Hilfsmittel medizinisch unterstützt werden. Diese werden ihnen für eine gewisse Zeit zur Verfügung gestellt, Eigentümer bleibt jedoch die AOK Sachsen-Anhalt bzw. die Vertragspartner. Im Falle einer Rückgabe können anschließend weitere Versicherte von dem Gebrauch des Hilfsmittels profitieren. Hierfür ist allerdings ein tadelloser Zustand erforderlich, der nur durch einen pfleglichen Umgang beibehalten werden kann.

Ist eine Rückgabe eines Hilfsmittels nicht notwendig, kann es, wenn es funktionsfähig ist, weiterhin genutzt werden. Beispielsweise kann ein Hörgerät auch nach Ablauf der Sechs-Jahres-Genehmigung weiter im Einsatz bleiben, eine Neuversorgung ist nicht nötig. Das Vorgehen ist deutlich nachhaltiger und schont unsere Umwelt. Denn neue Geräte verursachen viel Energie und neues Material bei der Herstellung. Die Entsorgung des Altgerätes belastet die Umwelt zusätzlich.

Maßnahmen sorgen für Sicherheit der Hilfebedürftigen

Sind Hilfsmittel tagtäglich im Gebrauch, benötigen sie regelmäßig Aufmerksamkeit in Form von Pflege, Kontrollen und Instandhaltung. Nur so kann gewährleistet werden, dass der technische Helfer stets einsatzbereit und funktionsfähig ist. Beachten Sie die beigefügten Herstellerunterlagen, in denen Informationen zur Kontrolle und Reinigung enthalten sind. Nach einer besonderen Belastung sollten Sie das Hilfsmittel genau in Augenschein nehmen. Dies kann beispielsweise ein Ausflug mit dem Rollstuhl sein, bei dem Bordsteinkanten überwunden werden mussten. Stellen Sie einen Mangel oder eine Veränderung fest, erhalten Sie im ausliefernden Sanitätshaus Hilfe. Auch beim Säubern sollte berücksichtigt werden, dass keine Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, die das Material angreifen könnten.

Regelmäßige Kontrollen sind ebenso unverzichtbar, wenn das Hilfsmittel Ihnen stets gute Dienste leisten soll. Bei Rollstühlen beispielsweise sollte besonders auf die Handgriffe geachtet werden. Weisen sie Risse auf, könnten sie bei hoher Belastung abreißen und zu Verletzungen führen. Auch eine Überprüfung des Luftdrucks und der Bremsfunktion sollte stets stattfinden. Bei Rollstühlen, die mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, wie etwa im Badezimmer oder bei Regen im Freien, ist es unverzichtbar, sie auf Korrosion zu überprüfen. Informationen zu den erforderlichen Kontrollen erhalten Sie immer in der Gebrauchsanweisung. 

Manche Produkte sind außerdem mit einer Prüfplakette versehen, wie es auch beim Auto der Fall ist. Achten Sie darauf, dass diese jederzeit aktuell sind. 

Wenn die Hinweise in der Gebrauchsanweisung berücksichtigt werden und im Alltag sorgsam mit dem Hilfsmittel umgegangen wird, bleibt Ihr technischer Helfer Ihnen für eine lange Zeit erhalten.

Wussten Sie schon, dass...

  • die AOK Sachsen-Anhalt die Kosten für medizinisch notwendige Hilfsmittel übernimmt?
  • im Hilfsmittelverzeichnis mehr als 30.000 Produkte gelistet sind?
  • die Pflegekasse der AOK Sachsen-Anhalt auch Kosten für Pflegehilfsmittel übernimmt?

Alle Vorteile für Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt

Als größte Gesundheitskasse in Sachsen-Anhalt wollen wir, dass Sie gesund bleiben - und unterstützen Sie, wenn es mal nicht so ist. Mit vielen Leistungen, mit einem starken Service, zum fairen Beitragssatz.
 

Mehr erfahren

Jetzt bei der AOK Sachsen-Anhalt versichern

Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert bei unserer Online-Anmeldung.

Mitglied werden

Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt